Pollenflug Tettnang heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Tettnang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Tettnang
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Tettnang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tettnang
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Tettnang
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tettnang
Wer in Tettnang lebt, weiß: Hier zwischen sanften Hügeln, viel Wald und mit dem Bodensee so nah, mischt sich bei Wind und Wetter immer ein bisschen Natur ins Stadterlebnis. Die Lage am nördlichen Rand des Schussentals sorgt nicht nur für malerische Aussichten, sondern beeinflusst auch wie die Pollen durch die Region getragen werden. Gerade offene Hügellandschaften rund um Tettnang bieten den Pollen eine ideale Bühne zur weiten Verteilung, während dichte Bäume in den Wäldern die Konzentration an bestimmten Stellen lokal verstärken können.
Zusätzlich funkt der Bodensee öfter mal dazwischen: Durch seine Nähe wirkt er wie ein kleiner Klimapuffer – milde Winter, oft auch etwas feuchteres Klima. Dadurch starten manche Pflanzen in der Umgebung von Tettnang ihre Blüte etwas früher oder länger als anderswo im Land. Westwinde bringen von der Seeseite her zudem frische Pollenladungen auch von weiter entfernten Blühflächen. Kurz: Wer hier im Frühling und Sommer die Fenster öffnet, hat alle Chancen, dass diverse Pollenarten nicht weit sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tettnang
Echte Frühblüher-Fans wissen: Schon im Februar kann es losgehen – Hasel und Erle nutzen das milde Mikroklima rund um den See, um früh mit der Blüte zu starten. In einigen Jahren tanzen die ersten Haselpollen sogar durch’s Stadtgebiet, während andernorts noch Schnee liegt. Wer empfindlich ist, merkt’s meist an Bahntrassen, Feldrändern, aber auch in den ländlichen Wohngebieten rund um Tettnang besonders früh.
Ab April geben dann die Birken richtig Gas – der Stadtwald und viele kleine grüne Ecken in Tettnang sind dann die Hotspots für allergische Reaktionen. Es folgt die große Zeit der Gräser: Ab Mitte Mai bis in den Juli hinein herrscht da draußen oft Hochbetrieb. Besonders rund um Streuobstwiesen, Grasflächen und am Rand der Felder schwirrt es dann so richtig in der Luft. Wenn’s mal regnet, atmen alle auf – denn die Feuchtigkeit drückt die Pollenkonzentration kurzfristig wieder runter.
Aber auch im Spätsommer und ganz frühen Herbst nimmt das Ganze noch kein richtiges Ende. Beifuß – oft entlang von Straßen oder Bahnlinien zu finden – macht Allergikern jetzt das Leben schwer. Als Neuling in der Szene kommt vermehrt Ambrosia vor, meist auf verwilderten Flächen oder Brachland. Gut zu wissen: Warme, trockene Tage verlängern die Blütezeit nicht selten bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tettnang
Wer in Tettnang unterwegs ist und zu Allergien neigt, sollte sich bei hohem Pollenflug lieber kleine Tricks parat legen. Spaziergänge im Wald oder am Hopfengarten? Am besten direkt nach einem Regentag, dann ist die Luft am frischesten. Parks und Wiesen meiden, wenn die Sonne scheint und der Wind kräftig weht – in der Stadt fliegt dann wirklich alles durcheinander. Sonnenbrille oder sogar eine leichte Maske halten Pollen davon ab, sich an Augen und Nase festzusetzen – besonders praktisch bei Rad- oder Wanderausflügen rund um Tettnang.
Daheim hilft’s, morgens und spätabends gezielt zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer kann, spannt ein Pollenschutzgitter ans Fenster – gibt’s im Tettnanger Baumarkt meist schon als Rollvariante. Und: Frisch gewaschene Kleidung besser im Haus trocknen, sonst holt ihr euch die Blütenstaubwolke direkt in die Wohnung. Für das Auto lohnt sich außerdem prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist – ein kleiner Wechsel bewirkt hier oft Großes für empfindliche Nasen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tettnang
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Markt oder zum Baggersee: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug heute in Tettnang – so weißt du immer, was dich draußen erwartet. Alle Informationen sind natürlich tagesfrisch und lokal für Tettnang bereitgestellt. Extra Tipps und ausführliche Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder stöber gleich in unserem Pollen-Ratgeber – für einen Alltag mit weniger Niesen und mehr Durchblick!