Pollenflug Rehna heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rehna: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Rehna
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rehna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rehna
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Rehna
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rehna
Rehna liegt idyllisch im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Wäldern. Die Nähe zu Flüssen wie der Radegast bringt zwar eine schöne Naturkulisse, aber auch eine schnelle Verbreitung von Pollen mit sich. Über das offene Land können gerade bei windigem Wetter deutlich mehr Pollen in den Ort getragen werden, als es in dicht bebauten Gegenden der Fall wäre.
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um die Stadt sorgen zudem dafür, dass Blütenstaub aus vielen unterschiedlichen Richtungen heranzieht. Insbesondere im Frühjahr und Sommer wird die Pollenkonzentration durch typische Nordostwinde zusätzlich erhöht. Auch kleinere Wälder am Stadtrand beeinflussen, ob und wie lange Pollen in der Luft bleiben – Windschutz einerseits, aber auch Speicher für Baum- und Gräserpollen andererseits. So kommt es, dass sich die Pollenbelastung in Rehna je nach Wetter und Windrichtung spürbar abwechselt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rehna
Die Allergiesaison startet in Rehna manchmal schon, wenn der Winter gerade erst vorbei ist: Hasel und Erle können – bei milder Witterung – bereits ab Februar für kitzelnde Nasen sorgen. Durch das geschützte Mikroklima in kleinen Senken oder an Südseiten blühen manche Sträucher und Bäume im Stadtgebiet oft früher als auf den offenen Feldern drumherum.
Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, beginnt die eigentliche Hauptsaison. Birken sind rund um Rehna ziemlich verbreitet und auch entlang der Wege oder in kleineren Parks zu finden. Die Birkenpollenkonzentration erreicht im April und Mai ihren Höhepunkt – das spüren viele Allergiker:innen leider direkt. Im Frühsommer geht’s dann mit den Gräsern weiter: An Straßenrändern, Wegrainen und auf den Wiesen rund um das Stadtzentrum kann es ordentlich „stauben“, besonders nach ein paar sonnigen Tagen, wenn die Gräser in voller Blüte stehen.
Gegen Ende des Sommers rücken die sogenannten Spätblüher in den Fokus. Beifuß, Ambrosia & Co. wachsen gern an Bahndämmen, auf Brachflächen oder an Feldwegen im Umland. Gerade nach heißen Tagen ohne Regen steigt die Belastung merklich – ein kräftiger Regenschauer drückt den Blütenstaub temporär runter, aber wenn Wind aufkommt, sind die Pollen schnell wieder unterwegs. Wer empfindlich reagiert, merkt es jedes Jahr aufs Neue.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rehna
Wer in Rehna unterwegs ist, sollte an windigen Tagen – vor allem während der Hauptblütezeit – Parkanlagen möglichst frühmorgens oder direkt nach einem kräftigen Regenguss aufsuchen. Nach Regenfällen ist die Luft nämlich für ein paar Stunden richtig angenehm. Praktisch für Allergiker: Sonnenbrille aufsetzen, so nerven die Pollen nicht direkt an den Augen – und falls‘s unterwegs richtig stürmt, einfach mal eine kleine Pause in einem Café mit geschlossenen Fenstern einlegen. Wenn es geht, schwere Arbeiten wie Rasenmähen möglichst anderen überlassen, da werden ordentlich Pollen aufgewirbelt!
Auch zu Hause kann man einiges tun: Am besten morgens oder am späten Abend lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Moderne Luftfilter mit HEPA-Technik können die Raumluft merklich verbessern. Wer seine Wäsche draußen aufhängt, riskiert „Pollenpolster“ im Bett – drinnen trocknen ist während der Saison einfach sicherer. Und wer mit dem Auto pendelt: Den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig austauschen, so bleibt die Fahrt durch Rehna zumindest im Innenraum pollenarm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rehna
Unsere Übersicht direkt oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Rehna steht – Tag für Tag frisch. Gerade für Allergiker:innen sind diese aktuellen Infos Gold wert, um Spaziergänge, Ausflüge oder den Wäschetag besser zu planen. Noch mehr Alltagstipps, Hintergrundwissen und praktische Empfehlungen findest du auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – für eine entspanntere Pollensaison!