Pollenflug Gemeinde Kemnitz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kemnitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kemnitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kemnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kemnitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Kemnitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kemnitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kemnitz

Mitten im beschaulichen Vorpommern liegt die Gemeinde Kemnitz – umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und nur einen Katzensprung von der Ostseeküste entfernt. Gerade die Nähe zu weitläufigen Agrarflächen spielt hier beim Pollenflug eine besondere Rolle: Die offenen Landschaften bieten Pollen nicht nur viel Raum zur Ausbreitung, sondern sorgen bei stärkerem Wind auch dafür, dass die Belastung spürbar anwachsen kann.

Auffällig ist außerdem, dass Wälder rund um Kemnitz zwar an manchen Tagen für etwas Schutz sorgen – gleichzeitig aber zum „Pollen-Speicher“ werden können. An windigen Tagen löst sich das, was sich dort gesammelt hat, schnell und verteilt sich dann in den Ort. Küstenwinde vom nahen Greifswalder Bodden wiederum können zeitweise die Pollenkonzentration beeinflussen, oft mit einer kleinen Verschnaufpause für Allergiker:innen, wenn frische, pollenarme Luft einströmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kemnitz

Meist ist schon Ende Januar was los in der Luft: Hasel und Erle starten den Saisonauftakt im Greifswalder Umland oft etwas früher, vor allem wenn’s mild bleibt. Durch das ausgeglichene Mikroklima im Flachland rund um Kemnitz kommen die ersten „Frühblüher“ recht zeitig aus der Deckung. Plötzlich ist dann wieder Taschentuchzeit angesagt!

Im April und Mai folgt die große Bühne der Birken – und die haben in den kleinen Mischwäldern zwischen Kemnitz und Kemnitzerhagen ihre Hotspots. Gleichzeitig nimmt auch die Gräserblüte Fahrt auf, die in den ländlichen Wiesen und auf frisch gemähten Feldrainen viele Allergiker trifft. Wenn der Wind von der See her steht, kann es an manchen Tagen kurz aufatmen heißen – doch nach Gewittern schicken Böen oft noch mal eine Schwemme in den Ort.

Im Spätsommer kommen dann Beifuß und Ambrosia dazu. Gerade an Verkehrsinseln, Wegrändern oder auch den alten Bahngleisen rund um die Gemeinde fühlt sich das sogenannte „Unkraut“ pudelwohl. Besonders nach heißen, trockenen Wochen steigt dann die Belastung. Tipp am Rande: Ein kühler Regenguss hilft am besten gegen fliegende Herbstpollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kemnitz

Wer im Alltag auf Pollen achten muss, kennt’s: Nach einem Regenschauer ist Spazierengehen in Kemnitz besonders angenehm, denn die Luft ist dann merklich klarer. An trockenen, windigen Tagen wiederum ist es gut, stark bewachsene Parks oder Feldwege zu meiden – vor allem zur Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist. Und: Sonnenbrille auf! Die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch den größten Pollenansturm von den Augen fern. Wer’s ganz genau nimmt, kann sogar einen Mund-Nasen-Schutz tragen – hilft mittlerweile nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen viele Allergene.

Drinnen ist es clever, abends oder nach dem Regen kurz zu lüften. Tagsüber, insbesondere bei schönem Wetter, lieber Fenster zu. Einen Extra-Tipp gibt’s für alle mit empfindlicher Nase: Wer einen günstigen HEPA-Filter (z.B. als kleines Gerät im Schlafzimmer) aufstellt, kann nachts deutlich besser durchatmen. Auf keinen Fall sollte die frisch gewaschene Kleidung draußen trocknen – die Pollen setzen sich sonst richtig schön in Handtuch und T-Shirt fest. Wer mit dem Auto fährt, freut sich über einen gut gepflegten Pollenfilter. Das sind Kleinigkeiten, die im Alltag aber wirklich helfen können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kemnitz

Ganz oben auf dieser Seite findest du unsere tagesaktuelle Pollenflug-Übersicht für Gemeinde Kemnitz – immer frisch, immer lokal. So weißt du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug aussieht, bevor du das Haus verlässt. Brauchst du noch mehr Tipps, Hintergrundwissen oder möchtest dich in Ruhe weiter informieren? Dann schau doch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – nicht nur für die nächsten Pollen, sondern auch für den nächsten Spaziergang durchs schöne Kemnitz!