Pollenflug Gemeinde Klocksin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Klocksin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klocksin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klocksin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klocksin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klocksin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klocksin
Ein bisschen abgeschieden, aber genau deshalb so charmant – das beschreibt Gemeinde Klocksin mitten im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern ziemlich treffend. Die vielen kleinen Seen rundum und die ausgedehnten Feld- und Waldflächen prägen hier nicht nur die Landschaft, sondern nehmen auch direkt Einfluss auf die Verteilung von Pollen. Gerade, weil Klocksin nicht von Bergen abgeschirmt ist, können mit südwestlichen Winden aus der Mecklenburgischen Seenplatte große Pollenschwaden einströmen – und leider manchmal genau über die Dörfer hinwegziehen.
Anders als in Großstädten fehlt in Klocksin die sogenannte Wärmeinselwirkung – das heißt, kühle Nächte beruhigen oft den regionalen Pollenflug. Nach wärmeren Tagen mit nur wenig Niederschlag kann die Pollenkonzentration aber dennoch ordentlich ansteigen. Ob beim Spaziergang am Jabelschen See oder auf dem Weg zum Bäcker: Mal pustet der Wind mehr, mal weniger Pollen von Büschen und Wiesen in die Siedlungen und Gärten, je nachdem, wie die Felder drumherum stehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klocksin
Schon ab Februar kann’s hier mit der ersten Nieserei losgehen – nämlich wenn Hasel und Erle ihre Blüte starten. In den geschützten Waldrändern am Ortsrand oder an den südlichen Feldhecken stehen die Frühblüher häufig einen Tick eher in den Startlöchern als in Mecklenburgs Städten. So kommt’s, dass auch empfindliche Nasen den Wechsel aus dem Winter direkt spüren können!
Im April und Mai erlebt Klocksin die Hochphase: Die Birken sprießen, und wer in der Nähe alter Alleen oder kleinerer Parks wohnt, weiß sofort, was gemeint ist. Ab Mai bis in den Juli hinein übernehmen die Gräser das Kommando – vor allem um die vielen Wiesenfluren zwischen Klocksin und Jabel findet dann der Haupt-Pollenschub statt. Besonders an windigen, trockenen Tagen wird’s hier draußen manchmal richtig sportlich für Allergiker.
Gegen Spätsommer und im Herbst machen sich dann die Spätblüher bemerkbar, allen voran Beifuß und – immer mal wieder, zum Glück aber noch selten – Ambrosia. Letztere findet man beispielsweise an vielen Wegrändern, auf verlassenen Wiesen oder entlang der kleinen Landstraßen. Bei feuchtem Wetter ab August lässt der Pollenflug meist zügig nach, doch ein paar warme Septembertage können das Finale nochmal verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klocksin
Gerade bei Windstille oder nach einem kräftigen Regenguss kann man draußen in Klocksin am ehesten durchatmen – ideal für einen Ausflug aufs Rad oder zu Fuß durch die Umgebung. Wer besonders empfindlich ist, meidet am besten die großen Wiesen in voller Blüte oder bleibt im Frühsommer bei starkem Pollenflug lieber auf festen Dorfwegen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält unterwegs auch Pollen von den Augen fern. Tipp aus dem Alltag: Wer abends heimkehrt, am besten gleich die Oberbekleidung wechseln – so landet weniger Blütenstaub im Wohnzimmer.
Drinnen hilft’s, regelmäßig nur kurzfristig morgens oder nach kräftigem Regen zu lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Für Allergiker:innen kann sich zudem ein HEPA-Filter lohnen, um die Luft im eigenen Zuhause möglichst pollenarm zu halten. Auch praktisch: Wäsche ausnahmsweise mal im Haus trocknen und das Auto regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter prüfen (gerade für die Fahrten nach Waren oder Teterow). Wer Haustiere hat, prüft nach dem Gassi die Pfoten – da verstecken sich gern mal Pollenreste.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klocksin
Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Klocksin aussieht – lokal und auf den Punkt. So kannst du deine Woche spontan planen und weißt vor dem Gang nach draußen, woran du bist. Wenn du noch mehr Tipps oder Details zur Pollenzeit brauchst, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – hier gibt’s Infos und Hilfe, die im Alltag wirklich weiterhelfen.