Pollenflug Gemeinde Wittenbeck heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittenbeck: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittenbeck

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittenbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittenbeck

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wittenbeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittenbeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittenbeck

Wer Wittenbeck kennt, der weiß: Hier trifft man auf typisch norddeutsche Landschaften – drumherum viel Felder, kleinere Wälder und vor allem die Nähe zur Ostsee. Die Küstennähe sorgt dafür, dass Meeresbrisen oft Pollen von weiter entfernten Orten herantragen. An Tagen mit kräftigem Wind aus Südwest oder Süden können also auch Blütenstäube aus dem Hinterland in den Ort geweht werden. Die frische Seeluft kann zwar einerseits die Pollenmenge etwas „verwirbeln“ und verdünnen, aber ganz entkommen lässt sich der Belastung trotzdem nicht.

Innerhalb des Dorfes und Richtung Kühlung gibt’s einige baumbestandene Ecken, die eher als Sammelstelle für lokale Pollenmengen wirken können. Gerade Wälder und Feldränder begünstigen eine stärkere Pollenverteilung – je nachdem, wie der Wind steht. Nach warmen, windigen Tagen ist die Belastung für Allergiker:innen dann meist besonders spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittenbeck

Los geht’s meist überraschend früh: Die ersten warmen Tage locken im Januar oder Februar bereits Hasel und Erle hervor. Das Mikroklima durch die Nähe zum Meer und die eher milden Winter sorgen gelegentlich dafür, dass die Frühblüher hier eine Nasenlänge voraus sind. Allergiker:innen sollten hier besonders auf sonnige Perioden achten – dann steigt die Pollenbelastung rasant an.

Ab April mischen sich Birkenpollen ins Geschehen, die in Mecklenburg-Vorpommern echte Schwergewichte sind. Viele Birken stehen im Dorf, entlang der Straßen und auf der Küppenkante – ihre Pollen können sich dank des oft kräftigen Windes schnell verteilen. Spätestens ab Mai bis Juli schwingt dann das große Gräser-Orchester mit. Besonders auf den weiten Wiesen Richtung Kühlungsborn und in den Feldfluren rund um Wittenbeck gibt’s dann hohe Konzentrationen, oft verstärkt nach einer trockenen Wetterphase.

Wer denkt, im Hochsommer wäre Schluss, täuscht sich: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Regiment. Diese Pflanzen wachsen besonders gerne an Straßenrändern, auf Bahnstrecken und ungenutzten Flächen. September und manchmal selbst noch Anfang Oktober können also für Allergiker:innen eine echte Geduldsprobe werden – Regen verschafft zwischendrin immerhin Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittenbeck

Goldene Regeln für draußen? Wenn’s geregnet hat, ist die Luft meistens ruhiger – da lohnt sich der Spaziergang im Wald oder am Strand besonders. Für Stadtstreifen oder Fahrradfahrten empfiehlt sich eine Sonnenbrille; die hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Direkt an Wiesen, alten Brachen oder Blühstreifen vorbeizulaufen, lässt sich nicht immer vermeiden, aber vielleicht nimmt man den Umweg lieber nach dem Regen – oder wartet auf einen windarmen Tag.

Und drinnen? Morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist, hilft oftmals. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann mit einem HEPA-Filter in der Wohnung oder im Schlafzimmer für bessere Luft sorgen. Die Klamotten, mit denen man draußen war, landen idealerweise nicht auf dem Stuhl im Schlafzimmer, sondern gleich in der Wäsche. Und wer mit dem Auto unterwegs ist – unbedingt nachschauen, ob ein Pollenfilter verbaut ist, das wirkt Wunder!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittenbeck

Ganz ehrlich – der aktueller pollenflug lässt sich eben nicht einfach am Blick aus dem Fenster erkennen. Unsere Tabelle oben hält dich jeden Tag auf dem Laufenden, was in und um Wittenbeck gerade wirklich unterwegs ist. Nimm den Service als kleine Alltagshilfe, um Ausflüge, Sport oder Fenster-auf-Zeiten clever zu planen. Noch mehr praktische Tipps und Infos findest du übrigens immer aktuell auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!