Pollenflug Ravenstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ravenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ravenstein

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ravenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ravenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ravenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Ravenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ravenstein

Ravenstein liegt ziemlich idyllisch zwischen sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Waldabschnitten im Norden Baden-Württembergs. Genau diese Mischung sorgt das ganze Jahr über für speziellen „Pollenbetrieb“ vor Ort: Die Wälder ringsum mildern die Pollenbelastung an windigen Tagen nur bedingt. Bei Ostwind kann es sogar sein, dass Baumpollen aus den umliegenden Landstrichen bis in den Stadtkern getragen werden – du merkst es ja oft schon beim kurzen Einkauf.

Hinzu kommt: Die Jagst schlängelt sich durchs Stadtgebiet und bildet mit den feuchten Auenwiesen entlang des Flusses einen Hotspot für bestimmte Gräser – im Sommer ist das oft der ideale Tummelplatz für Gräserpollen. Auch wenn es im Städtle selbst mal etwas windstiller ist, können sich so die Pollenkonzentrationen lokal ordentlich stauen, gerade an trockenen, sonnigen Tagen. Ein bisschen Glück mit dem Wetter hilft also immer!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ravenstein

Den Startschuss legen in Ravenstein wie fast überall im Ländle Hasel und Erle ein – und zwar nicht selten schon, wenn der Winter gerade mal Pause macht. Die geschützten Täler rund um die Stadt bringen oft ein eher mildes Mikroklima, was die Frühblüher gern ausnutzen. Da kann es im Februar schon losgehen, vor allem wenn Sonne und ein bisschen Wind mitspielen.

Ab April heizt die Pollenparty dann richtig auf: Birken schütteln kräftig ihre Pollen von sich, besonders rund um die Waldränder und in den locker bewaldeten Zonen. Gräser sind das Sommer-Highlight – da reicht oft schon ein Spaziergang am Schlosshang oder durch die jungen Felder am Rand des Ortes, und schon kitzelt es in der Nase. Wer empfindlich reagiert, merkt dann genau, wann die Hochsaison voll durchstartet.

Gegen Spätsommer bis in den Herbst melden sich Beifuß und – in manchen Jahren – die gefürchtete Ambrosia. Vor allem am Bahndamm Richtung Merchingen oder an ungemähten Wegesrändern finden diese Pflanzen ideale Bedingungen. Manche sagen ja, so wächst im Spätsommer halb Ravenstein noch einmal auf – zumindest was die Pollenzahl angeht! Regen kann kurzfristig helfen, aber ein kräftiger Wind treibt die Pollen auch dann weit über die Felder bis in die Hinterhöfe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ravenstein

Im Alltag empfiehlt es sich, die Spaziergänge lieber dann zu machen, wenn’s gerade geregnet hat oder morgens der Tau noch auf den Feldern liegt – dann sind weniger Pollen unterwegs. Parks wie der Stadtgarten laden natürlich ein, aber während der Hauptsaison lieber ein bisschen Abstand zu blühenden Gräserflächen halten. Sonnenbrille auf, vor allem bei Wind: Die schont zusätzlich die Augen. Wer es einrichten kann, plant Ausflüge an eher bewölkten oder feuchten Tagen, denn dann ist die Belastung meist geringer.

Zuhause gibt’s auch ein paar einfache Kniffe: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration etwas nachlässt. Wer empfindlich ist, kann Luftfilter mit HEPA-Standard nutzen – die fangen einiges ab. Und: Bettwäsche und Klamotten lieber drinnen trocknen lassen, sonst bringen sie die kleinen Plagegeister direkt mit ins Haus. Beim Autofahren ist ein Innenraum-Pollenfilter goldwert, gerade auf Landstraßen und rund um die Felder. So lässt sich die Saison zumindest drinnen meist deutlich entspannter überstehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ravenstein

Unsere tagesaktuelle Tabelle oben zeigt dir, wie’s um den aktuellen pollenflug in Ravenstein steht – da weißt du direkt, welche Pollen heute in der Luft sind, noch bevor du zum Bäcker schlenderst oder zum Sport rausgehst. Mit unseren Live-Daten bist du bei jeder Wetterlaune bestens vorbereitet. Noch mehr clevere Tipps und lokale Infos gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit die Nase nicht länger kribbelt als nötig!