Pollenflug Gemeinde Stetten am kalten Markt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stetten am kalten Markt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stetten am kalten Markt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stetten am kalten Markt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stetten am kalten Markt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Stetten am kalten Markt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stetten am kalten Markt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt liegt ganz typisch auf der rauen Schwäbischen Alb – wer hier wohnt, kennt die Gegend mit ihren ausgedehnten Wäldern, vielen offenen Flächen und einer durchaus frischen Brise. Vor allem die stark bewaldeten Hänge rund um den Ort wirken sich auf den Pollenflug aus: Bäume wie Birke, Hasel oder Erle geben hier auf engem Raum richtig Gas und sorgen regional für eine teils erhöhte Belastung. Straßen und Felder rundherum bieten den Pollen ordentlich Angriffsfläche, über den Wind werden sie gerne mal bis in den Ort getragen.

Gleichzeitig sorgt die Höhenlage – immerhin fast 800 Meter über dem Meer – dafür, dass die Temperaturen hier oft ein Stück niedriger sind als im Tal. Das kann zwar die Pollensaison etwas verzögern, aber durch kräftigen Wind oder Wetterwechsel gelangen Pollen aus tieferen Regionen trotzdem schnell nach Stetten am kalten Markt und verteilen sich großflächig. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen spürt man die Verteilung manchmal schon am eigenen Niesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stetten am kalten Markt

Eigentlich geht’s schon los, wenn die meisten noch meinen, der Winter sei nicht vorbei: Hasel und Erle starten wegen des wechselhaften Mikroklimas auf der Alb oftmals im Februar – in milden Jahren manchmal sogar schon Ende Januar. Kurze Sonnenphasen reichen, und die ersten Pollen sind in der Luft. Besonders stadtnah, dort wo Hecken und Knicks zu finden sind, merken Allergiker:innen den Beginn besonders früh.

Im Frühjahr legt die Birke nach, und spätestens ab April rechnet man auch mit den Gräserpollen. Hier vor Ort spürt man das meistens rund um die vielen offenen Wiesen, Feldflächen und die Waldränder – echte Hotspots für allergische Beschwerden. Sind die Temperaturen stabil warm und der Wind dreht, erlebt man den Höhepunkt der Belastung dann meist im Mai und Juni. Wer nah an Feldern wohnt, bekommt das in Stetten am kalten Markt besonders zu spüren.

Ab Juli wird’s eher für die Beifuß- und Ambrosia-Allergiker spannend: Vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse tauchen diese Kräuter auf und schicken ihre Pollen durch die Luft. Je nach Wetter – viel Regen verschiebt die Blütezeit, warme Spätsommer befeuern die Konzentration – kann die Saison bis in den Herbst ziehen. Kurzum: In Stetten am kalten Markt ist eigentlich das ganze Jahr irgendwas in der Luft unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stetten am kalten Markt

Wer den aktuellen Pollenflug kennt, kann draußen einiges richtig machen: Besonders an windigen Tagen empfiehlt sich ein Spaziergang erst nach einem ordentlichen Regenguss – oder man geht am frühen Morgen los, wenn die Pollenkonzentration meist am niedrigsten ist. Parks, Wiesen und Waldränder sind zur Hochsaison eher meiden, egal ob auf dem Weg ins Freibad oder bei der Joggingrunde. Und ganz ehrlich: Eine große Sonnenbrille oder sogar eine Kappe sind nicht nur schick, sondern helfen auch, Pollen aus Gesicht und Augen fernzuhalten.

Zuhause macht’s oft Sinn, gezielt und kurz zu lüften – am besten spätabends oder nach Regen, statt tagsüber bei Sturm. Wer mag, baut einen HEPA-Filter ein oder lässt zumindest spezielle Pollenfilter im Auto überprüfen (funktioniert meistens auch noch fix in der Werkstatt). Überhaupt gilt: Die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und am besten gleich waschen, vor allem wenn man auf dem Land oder Feld unterwegs war. Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, sonst setzen sich draußen prompt wieder Pollen an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stetten am kalten Markt

Ob du gerade über den Wochenmarkt schlendern willst oder den Sonntagsspaziergang planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Gemeinde Stetten am kalten Markt – frisch, regional und einfach abrufbar. So weißt du immer, was gerade durch die Luft schwirrt, und kannst deinen Alltag individuell anpassen. Noch mehr Tipps, Infos und Hilfe für Allergiker:innen gibt’s sortiert und praktisch auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.