Pollenflug Gemeinde Werbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Werbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Werbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werbach

Werbach liegt idyllisch im Taubertal – und genau das prägt den lokalen Pollenflug im Ort spürbar. Die ausgedehnten Wälder rund um Werbach, insbesondere im Taubergrund und an den angrenzenden Hängen, sorgen im Frühling und Frühsommer für eine Extraportion Baum- und Gräserpollen in der Luft. Vor allem bei Nord- oder Ostwind können Pollen aus den umliegenden Mischwäldern via Luftströmungen leicht ins Gemeindegebiet getragen werden.

Der Tauberfluss und die leicht hügelige Landschaft sorgen außerdem für spannende Kleinklimata: Nach kühleren Nächten sammelt sich die Luft – und damit auch die Pollen – häufig in den Tallagen, während auf den Hängen schon eher wieder "frische Brise" spürbar wird. Je nach Wetterlage verteilt sich die Pollenkonzentration also unterschiedlich stark zwischen Tal und Dorf. Städte wie Werbach erleben deshalb oft starke Wechsel – vom „Atemholen“ nach Regen bis hin zu dichten Pollenwellen an trockenen, windigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werbach

Kaum schneit’s weniger, geht’s meist schon los: Bereits ab Februar startet rings um Werbach oft der „große Schnief“ – dann sind Hasel und Erle die ersten Frühblüher, die bei mildem Klima schon deutlich früher als gedacht blühen können. In windstillen Nächten hält sich die Belastung zwar in Grenzen, aber schon ein sonniger Märztag bringt eine ordentliche Portion dieser Pollen mit sich, vor allem in Flussnähe.

Im April und Mai legt die Birkensaison richtig los – Birken stehen im Werbacher Umland sogar an vielen Feldrändern und im Ortskern. Wer in der Region unterwegs ist, bemerkt zu dieser Zeit oft besonders „kribbelige“ Augen und Niesen auf Spaziergängen, gern auch mal am alten Bahnhof oder auf den Wegen nach Wenkheim und Niklashausen. Gräser folgen ab Ende Mai und halten sich oft bis Juli – Wiesen rund um Werbach, die gerne erst spät gemäht werden, sind dann echte Hotspots für Allergiker.

Richtung Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich schließlich Beifuß und Ambrosia – Letzteres taucht vor allem an Straßenrändern oder verlassenen Plätzen auf. Wer in Werbach am Bahndamm entlangspaziert oder in den Randbereichen Richtung Brunntal unterwegs ist, stolpert über die besonders „flauschige“ Beifußpollenzeit. Heftige Sommerregen können zwischendurch mal für kurze Entspannung sorgen, aber an trockenen Tagen bleibt die Belastung gerne mal hartnäckig hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werbach

Draußen in Werbach unterwegs und die Nase will einfach nicht aufhören zu kitzeln? Dann lieber die Mittagssonne meiden – gerade dann ist die Belastung durch Gräser- und Baumpollen oft am höchsten. Für Spaziergänge eignen sich die Stunden direkt nach einem kräftigen Schauer bestens. Wer sich in der Nähe von Feldern oder frisch gemähten Wiesen bewegt, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen – das schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor lästigem Pollenflug direkt ins Auge.

Auch zu Hause kann man sich einige „Freiatmer-Inseln“ schaffen: Am besten nach Einbruch der Dunkelheit lüften, da nachts weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann über einen HEPA-Luftfilter nachdenken, gerade für’s Schlafzimmer. Wichtig außerdem: Klamotten nach dem Spaziergang nicht im Wohnzimmer „auslüften“, sondern direkt wechseln und idealerweise waschen. Und falls man ein Auto hat – hier lohnt sich ein Pollenfilter für die Lüftung, vor allem in der Hauptsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werbach

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Werbach steht. Mit diesen Live-Daten kannst du gezielt planen, wann der beste Moment für den nächsten Spaziergang oder die Gartenrunde ist. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei – unsere Startseite hält dich für alle Orte gut auf dem Laufenden. Noch mehr Tricks und hilfreiche Infos findest du außerdem im Pollen-Ratgeber, damit du entspannt durch die Pollensaison kommst!