Pollenflug Gemeinde Reute heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reute: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reute

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reute in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reute

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Reute heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reute

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reute

Wer Reute kennt, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich nicht nur ans Südhang-Gefälle des Illertals, sondern grenzt auch direkt ans kompakte Waldgebiet rund um den Forst. Besonders auffällig: Die ausgedehnten Grünflächen und die Nähe zum naturbelassenen Steinhauser Ried sorgen im Frühjahr und Sommer dafür, dass Pollen rund um Reute alles andere als Mangelware sind. Durch die offenen Wiesen und den Wechsel von Feldern und kleinen Gehölzen wird die Verteilung der Pollen ganz schön beschleunigt – je nach Windrichtung kann das durchaus zu einem spürbaren Plus an Belastung führen.

Gleichzeitig bieten die umgebenden Wälder einigen Baumarten wie Birken, Hasel und Erle perfekte Bedingungen – bei Südwestwetterlage strömen deren Pollen locker auch ins Dorfzentrum. In Tälern und Senken (wie etwa an der Schussen) können sich zudem Pollenwolken im Sommer schon mal regelrecht „stauen“. Für Allergiker bedeutet das: Die Pollenkonzentration kann je nach Wetter und Lage kräftig schwanken, manchmal sogar von einem Ortsteil zum nächsten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reute

Kaum ist der erste Schnee geschmolzen, spürt man’s schon in der Nase: In und rund um Reute sind oft Hasel und Erle die ersten Vorboten des Frühlings – und das teils schon ab Januar! Gerade das milde Kleinklima am Ortsrand kann für einen verfrühten Startschuss sorgen. Wer bei Spaziergängen im Februar schon niesen muss, kennt das: Die ersten Pollen schweben durch die Luft, lange bevor wirklich an Sommer zu denken ist.

Im April bis Juni legt die Hauptsaison dann richtig los. Jetzt sind vor allem die Birken fleißig – und die findet man in Reute nicht nur am Ortsausgang Richtung Bad Waldsee, sondern verteilt in vielen Gärten und kleinen Parks. Gräserpollen, zum Beispiel vom Lolch oder vom Wiesenlieschgras, sind ab Mai bis in den Hochsommer hinein das große Thema. Besonders auf Äckern und an Waldrändern setzt sich die Gräserfront oft ordentlich in Bewegung, wenn’s trocken und windig ist – ein Spaziergang am späten Nachmittag kann da schon mal die Augen zum Tränen bringen.

Mit dem Spätsommer kommen die Kräuter auf ihre Kosten: Beifuß wächst am Straßenrand, entlang der Schussen und an verlassenen Bahndämmen – und die invasive Ambrosia macht sich punktuell im Gemeindegebiet bemerkbar, meist auf Brachflächen oder in Neubaugebieten. Ein warmer, trockener Herbst kann die Blütezeit dieser Spätblüher sogar bis in den Oktober schieben. Regentage bieten immerhin kurze Atempause – die Pollen werden dann deutlich aus der Luft gespült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reute

Im Alltag in Reute gibt’s ein paar Tricks, um den Pollen ein Schnippchen zu schlagen: Wer empfindlich reagiert, sollte Parkanlagen oder Waldrandwege zur Hauptblüte lieber meiden und stattdessen direkt nach einem kräftigen Regenguss nach draußen gehen – da ist die Luft am klarsten. Wer gar nicht auf Fahrradtouren verzichten mag, nimmt besser eine Sonnenbrille und (bei Fahrtwind) auch ruhig mal ein leichtes Tuch als Nasenschutz. Und nie vergessen: Unter dichten Baumalleen im Ortskern kann der Pollenflug manchmal heftiger sein als auf den freien Feldern.

Zuhause heißt es: Smart lüften – am besten in den Abend- oder Nachtstunden, da ist die Pollenbelastung im Raum meist niedriger. Pollenfilter fürs Fenster oder ein HEPA-Luftreiniger im Wohnbereich helfen enorm. Nach dem Sport draußen direkt die Kleidung wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer ein Auto fährt, sollte unbedingt auf einen frischen Innenraumfilter achten – das macht den Unterschied, besonders bei längeren Strecken nach Ravensburg oder Weingarten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reute

Ob Frühblüher oder Sommerkräuter – mit den Live-Daten in unserer Tabelle oben weißt du punktgenau, wie der aktueller pollenflug heute in Reute aussieht. So kannst du deinen Alltag besser planen, Termine im Freien gezielt legen – und bist immer einen Schritt voraus. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen gibt’s auf pollenflug-heute.de sowie im praktischen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein, und bring frischen Wind in dein Allergiemanagement!