Pollenflug Ravensburg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ravensburg: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ravensburg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ravensburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ravensburg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ravensburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Ravensburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ravensburg

Ravensburg liegt eingebettet ins hügelige Voralpenland – mal ehrlich, schöner kann’s kaum sein! Aber die tolle Lage bringt eben nicht nur bessere Aussichten, sondern auch spezielle Eigenarten beim Pollenflug mit sich. Durch die Nähe zu den bewaldeten Hängen der Oberschwäbischen Hügel zieht es vor allem im Frühjahr jede Menge Baumpollen in die Innenstadt und die angrenzenden Wohngebiete.

Wiesen und kleine Flusstäler wie die Schussen sorgen dafür, dass Pollen durch den Wind häufig weitergetragen und – je nach Wetterlage – regelrecht „herangeweht“ werden. Besonders an warmen, trockenen Tagen können sich die Pollen hier länger halten und für eine erhöhte Belastung sorgen. Das sollte man als Allergiker:in in Ravensburg durchaus auf dem Schirm haben, vor allem in den tiefer gelegenen Stadtteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ravensburg

Bereits ab Ende Januar melden sich bei uns die ersten Frühblüher: Hasel- und Erlenpollen sind dann oft die Übeltäter, manchmal sogar schon im Spätwinter! Das etwas milder werdende Mikroklima rund um Ravensburg beschleunigt den Start der Saison. Wer hier empfindlich reagiert, merkt die Nase manchmal früher kitzeln als auf der Alb oder im Allgäu.

Ab April bis in den Hochsommer hinein geht’s dann richtig zur Sache: Birkenpollen feiern unter den Stadtbäumen Hochkonjunktur, gern im Stadtgarten oder entlang der Alleen. Nicht zu vergessen: die Gräserpollen, die von Mai bis Juli auf den vielen Wiesen, an den Feldrändern oder rund ums Schussensträßle besonders verbreitet sind. Gerade an windigen Tagen kann’s da gelebt „staubig“ werden.

Wenn der Hauptteil vorbei ist, kommen ab Spätsommer neue Kandidaten ins Spiel: Beifuß- und Ambrosiapollen machen sich an Straßenrändern, Bahndämmen und auf ungemähten Brachflächen bemerkbar. Ein plötzlich aufkommender Wind oder längere Trockenphasen können dann für kurzfristig heftige Belastungen sorgen, bevor der Herbst die Pollen langsam verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ravensburg

Direkt nach einem ordentlichen Regenschauer lässt sich Ravensburg viel entspannter erleben, weil die Luft dann deutlich weniger Pollen enthält – ein super Zeitpunkt für den Stadtbummel oder einen Kaffee am Marienplatz. An Tagen mit sichtbar fliegenden Pollen lieber nicht durch frisch gemähte Wiesen oder den – so schön er auch ist – Wildpark spazieren. Wer empfindlich ist, fährt außerdem gut damit, die Frisur per Kappe oder Hut zu schützen, und eine Sonnenbrille schirmt nicht nur vor Sonne, sondern im Frühling auch vor herumfliegenden Blütenstaub.

Zu Hause hilft es, Wohnung und Schlafzimmer vor allem frühmorgens oder am späten Abend kurz stoßzulüften – genau dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Praktisch ist außerdem, Kleidungsstücke, die man den Tag über getragen hat, nicht im Schlafzimmer abzulegen und die Wäsche besser drinnen (oder zumindest pollenarm) trocknen zu lassen. Viele Ravensburger:innen schwören zudem auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders in hellhörigen Altbauwohnungen. Ist das Auto euer zweites Wohnzimmer? Dann lohnt sich ein regelmäßiger Austausch des Pollenfilters – auch im Hinblick auf die Fahrt in die Umgebung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ravensburg

Ob du morgens den aktuellen pollenflug checken oder spontan einen Ausflug planen willst: Unsere Tabelle oben bietet dir tagesaktuell die wichtigsten Polleninfos direkt für Ravensburg. Damit bist du bestens vorbereitet, egal was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Noch mehr persönliche Tipps und alles zum Thema findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß Ravensburg in jeder Jahreszeit!