Pollenflug Gemeinde Wannweil heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wannweil: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wannweil

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wannweil in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wannweil

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wannweil heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wannweil

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wannweil

Zwischen Reutlingen und Tübingen gelegen, schmiegt sich Wannweil direkt an die Ausläufer der Schwäbischen Alb und wird von einigen bewaldeten Hügeln umgeben. Die Umliegenden Wälder, zum Beispiel rund um den Wannweiler Forst, sorgen nicht nur für grüne Spazierwege, sondern auch für regelmäßigen Pollen-Nachschub, insbesondere von Hasel, Erle und Birke. Wenn im Frühjahr der Wind aus Süden oder Westen kommt, gelangen Pollenströme oft direkt aus den Waldrandzonen in den Ort.

Die Echaz, die mitten durch Wannweil plätschert, trägt zwar keine Pollen selbst, beeinflusst aber durch ihr feuchteres Mikroklima manchmal die Pollenkonzentration in Ufernähe. Nach kräftigem Regen oder an nebligen Tagen bleibt die Luft spürbar sauberer – anders sieht es an warmen, trockenen Tagen aus, wenn die Nähe zu Feldern, Bahnstrecken und dem feinen Stadtverkehr für eine weitreichendere Pollenverteilung sorgt. Im Prinzip gilt: Je angenehmer das Ausflugswetter, desto höher meist auch die Belastung durch Blütenstaub in Wannweil.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wannweil

Der Pollenkalender für Wannweil setzt zum Jahresstart meist früh an: Hasel und Erle melden sich oft schon im Februar zu Wort, manchmal, wenn der Winter mild war, sogar noch etwas eher. Das Mikroklima am Fuße der Alb bringt oft einen kleinen Vorsprung im Vergleich zu anderen Regionen – Allergiker:innen spüren in Wannweil daher die Frühblüher manchmal ein bis zwei Wochen vor den „offiziellen“ Startterminen.

Richtig spannend beziehungsweise kribbelig wird’s dann zwischen April und Juli. Birken haben hier bei ausreichender Sonne ihren großen Auftritt – gut zu erkennen rund um die Altstadt und auf frei stehenden Grundstücken. Auch die Gräser, die an den Feldrändern Richtung Kusterdingen und entlang der Sportanlagen wachsen, sorgen für eine starke Pollen-Belastung. Heftige Belastungsspitzen gibt’s häufig nach ausgedehnten Trockenphasen und bei kräftigem Wind, der das Blütenstaub-Chaos förmlich durch den Ort wirbelt.

Im Spätsommer und bis in den Herbst mischen Beifuß, Wegerich und – immer häufiger – Ambrosia mit. Vor allem an den Bahndämmen, brach liegenden Ecken oder entlang von Straßenrändern lassen sich diese Spätblüher aufspüren. Nach regenreichen Wochen macht die Allergiepause kurz Hoffnung, aber sobald die Sonne länger scheint, können die Werte nochmal deutlich anziehen. Behalte deshalb auch im August und Anfang September den aktuellen Pollenstand besser im Blick.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wannweil

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte besonders nach Regenschauern spazieren gehen – dann ist die Luft am Echazufer und im Wald meist signifikant sauberer. Für größere Pollenansammlungen sind die Strecken entlang der Felder Richtung Mähringen und nahe Bahngleisen tendenziell am stärksten betroffen, da hilft oft nur ein kleiner Umweg. Tipp aus der Region: Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazierengehen durch die Wannweiler Mischwälder fängt schon einiges an herumwirbelndem Blütenstaub ab. Wer Haustiere hat, sollte diese regelmäßig draußen gründlich abbürsten, bevor sie mit ins Haus kommen – sie bringen sonst unbemerkt einiges an Pollen mit.

Drinnen lohnt sich in der Pollenzeit das Stoßlüften am frühen Morgen und späten Abend, denn tagsüber ist draußen die höchste Konzentration. Wer kann, nutzt einen Luftfilter mit HEPA-Einsatz – den gibt’s inzwischen in solidem Preisrahmen auch für kleinere Räume. Trockne Bettwäsche und T-Shirts besser nicht draußen, solang die Pollensaison läuft, sonst landet der Blütenstaub direkt im Schlafzimmer. Und: Wer einen Wagen hat, kann ruhig mal nachsehen, ob ein Pollenfilter in der Auto-Klimaanlage steckt – das macht den Ausflug zum Supermarkt in Wannweil deutlich angenehmer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wannweil

Ob es aktuell draußen blüht oder schon wieder ein Pollensturm ansteht – unsere Übersicht oben zeigt dir taggenau, wie der aktueller Pollenflug in Wannweil gerade aussieht. So kannst du deine Aktivitäten ganz entspannt und vorausschauend planen. Neugierig, wie der Pollenflug heute in anderen Orten ist, oder suchst du praktische Tipps? Dann schau einmal auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de vorbei – und für ausführliche Tricks, Infos und Erklärungen empfehlen wir dir direkt den Pollen-Ratgeber.