Pollenflug Gemeinde Königheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Königheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Königheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königheim
Mitten im lieblichen Taubertal gelegen, ist Königheim von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern umgeben. Diese typischen Landschaftsstrukturen im nördlichen Baden-Württemberg wirken sich spürbar auf den Pollenflug in der Gemeinde aus. Nicht selten sorgt ein lebhafter Wind Richtung Tauber dafür, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen hierhergetragen werden – insbesondere an sonnigen, trockenen Tagen.
Gleichzeitig können die Waldbestände rund um Königheim wie ein natürlicher Puffer wirken, indem sie einen Teil der Pollenbelastung abfangen. Allerdings steigt die Konzentration bestimmter Pollen (etwa Birke und Gräser) in der Nähe von offenen Feldern oder Streuobstwiesen oft spürbar. Zwischen den Höhenzügen können sich die Blütenstaubteilchen zudem in den Tälern leichter sammeln und „hängenbleiben“ – ein Klassiker bei windstillen Frühlingstagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königheim
Sobald im Februar oder März die ersten wärmenden Sonnenstrahlen durchs Taubertal fegen, geht es auch schon los: Die Haselsträucher und Erlen an Bachläufen und Hecken sind oft wahre Frühstarter. Durch das eher milde Mikroklima in und um Königheim beginnt die Pollensaison manchmal ein paar Tage früher als im Umland. Viele Allergiker: innen merken es sofort an der Nase – kaum blühen die Sträucher, juckt und kitzelt es schon.
Im April und Mai legt die Natur dann richtig los: Birken leuchten überall auf, ihr Pollen gilt als besonders allergen und lässt sich im gesamten Gemeindegebiet nachweisen. Parallel sprießen Wiesen und Felder im satten Grün, was den Start der Gräserpollenzeit bedeutet – ein Hoch für die Pollenzahl, vor allem rund um Feldwege, Sportplätze und entlang der Zufahrten nach Buch und Gissigheim.
Im Spätsommer wird’s dann für manche nochmal knifflig: Beifuß und vereinzelt Ambrosiapollen tauchen auf, vorzugsweise an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen rund um die Gemeinde. Ein kurzer Schauer kann die Belastung übrigens deutlich senken. Nach heißen Tagen hingegen fliegt meist besonders viel Pollen durch die Luft. Manchmal dauert der Pollenflug durch milde Herbste bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königheim
Für alle, die in Königheim unterwegs sind, lohnt sich ein bisschen Taktik: Am besten plant man ausgiebige Spaziergänge nach einem Regenguss – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer rund um die Felder oder über die Hügel spaziert, nimmt am besten eine Sonnenbrille oder sogar eine Kappe mit, damit weniger Blütenstaub in die Augen gelangt. Bei starker Belastung auf die Hotspot-Zeit verzichten: Gegen Abend sinken die Werte meist etwas, dann fällt ein Spaziergang auch leichter.
Zu Hause hilft es, die Fenster in pollenarmen Zeiten – meistens nachts oder nach Regen – gründlich zu lüften. Wer mag, setzt auf einen einfachen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder packt einen HEPA-Filter ins Raumgerät. Und waschen Sie am besten Haare und Gesicht, wenn Sie von draußen kommen – so bleibt der Pollenschleier nicht mit im Bett. Die Wäsche trocknet übrigens draußen zwar schneller, fängt aber auch jede Menge Pollen ein – also lieber drinnen aufhängen. Auch das Auto freut sich übrigens über einen regelmäßigen Filterwechsel: Gerade in der Blütezeit macht sich das im Alltag echt bemerkbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königheim
Ob morgens beim Blick aus dem Fenster oder abends vor dem Lüften – die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Königheim nicht nur tagesaktuell, sondern auch extra auf deine Region zugeschnitten. So erfährst du auf einen Blick, wie hoch die Belastung heute gerade ist. Wenn du noch mehr über Pollen, Allergien und praktische Tipps wissen möchtest, schau einfach mal auf unserer Startseite oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Gut informiert geht so manches leichter – ganz egal, wie wild die Blüte draußen auch zugeht.