Pollenflug Rauenberg heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rauenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rauenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rauenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rauenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rauenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rauenberg
Zwischen Rhein und Odenwald gelegen, bringt Rauenberg ganz eigene Faktoren mit, die den örtlichen Pollenflug beeinflussen. Die Weinberge rund um die Stadt schaffen nicht nur eine charmante Kulisse, sondern tragen auch dazu bei, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen verteilen können. Insbesondere an den sanften Hügeln bleibt der Wind gern mal hängen und wirbelt die kleinen Allergene kräftig auf.
Dazu kommt die relativ geschützte Lage: Wälder im Osten, Felder und Wiesen im Umland – da können zum Beispiel Gräser- oder Birkenpollen von den Flächen rund um Rauenberg regelrecht „herangeweht“ werden. Bei trockenem, windigem Wetter steigt die Konzentration in der Luft besonders deutlich. Kurzum: Hier sind es vor allem Windströmungen zwischen den Hügeln und das offene Umland, die die Belastung mal höher, mal niedriger ausfallen lassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rauenberg
Der Frühstart in den Frühling ist in Rauenberg keine Seltenheit – oft beginnt Hasel schon im Januar mit der Blüte, besonders wenn die Temperaturen mal wieder milder sind als gedacht. Kurz darauf kommen die Erlen hinterher. Weil die Region durch die vielen geschützten Lagen manchmal wie ein Wärmespeicher wirkt, kann der Pollenflug durchaus etwas früher losgehen als in kälteren Gegenden.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birke sorgt für eine ordentliche Belastung, nicht nur direkt in der Stadt, sondern auch am Stadtrand, wo einzelne größere Exemplare stehen. Und ab Mitte Mai mischen die Gräser kräftig mit – auf Feldern, an Wegrändern und auf brachliegenden Flächen rund um Rauenberg sind die Pollen praktisch Dauergast bis in den Juli hinein. Gerade an sonnigen, windigen Tagen sind die Werte meist am höchsten.
Ab August haben wir dann mit den Spätblühern Beifuß und Ambrosia zu tun. Die zeigen sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder Baustellen. Ebenso wichtig: Regen und längere feuchte Phasen drücken die Pollenkonzentration, während heiße, trockene Tage die Belastung spürbar nach oben schrauben können. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut deshalb regelmäßig in die aktuelle Übersicht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rauenberg
Gerade wenn du durch die Altstadt von Rauenberg schlenderst oder einen Spaziergang am Letzenberg planst: Am besten startest du nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die Pollen für ein paar Stunden größtenteils aus der Luft gespült. Wer auf dem Weg zum Sport oder Bäcker unterwegs ist, kann eine Sonnenbrille aufsetzen, damit weniger Pollen ins Auge geraten. Auch beliebt: In der Pollenhauptzeit möglichst nicht durch frisch gemähte Wiesen oder Böschungen gehen – dabei wird oft besonders viel aufgewirbelt.
Zuhause lohnt es sich, morgens oder nach kräftigem Regen zu lüften, wenn die Belastung niedriger ist. Praktisch ist außerdem ein HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger – der hält die Wohnung spürbar pollenärmer. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, auch wenn der Duft nach Draußen gerade im Sommer verlockend wäre. Und falls du viel mit dem Auto unterwegs bist: Ein intakter Pollenfilter sorgt dafür, dass du auch unterwegs aufatmen kannst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rauenberg
Unsere Übersicht oben hält dich beim pollenflug heute in Rauenberg tagesaktuell auf dem Laufenden – so weißt du schon morgens, ob draußen Hochbetrieb herrscht oder Pollenpause angesagt ist. Noch mehr praktische Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Schritt voraus!