Pollenflug Gemeinde Badenweiler heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Badenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Badenweiler

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Badenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Badenweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Badenweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Badenweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Badenweiler

Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt malerisch am Westrand des Schwarzwalds: sanfte Hänge, tiefe Wälder und ordentlich viel Grün – wie gemacht für Naturfans. Die hügelige Umgebung sorgt allerdings dafür, dass sich Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen gern in den Talkesseln stauen. Gerade an windstillen Tagen kann sich die Konzentration von Blütenpollen so lokal verstärken, besonders in den Morgenstunden oder bei wärmeren Temperaturen.

Die milde klimatische Lage und viele sonnige Tage fördern das Wachstum früher und später blühender Pflanzen. Schwache Talwinde tragen außerdem dazu bei, dass Pollen von weiter her – zum Beispiel aus den Rebbergen oder von den Obstwiesen in der Rheinebene – nach Badenweiler transportiert werden. So verändert sich die Belastung oft spürbar je nach Wetterlage und Windrichtung. Kurzum: Zwischen Kurpark und Cassiopeia Therme kann’s manchmal ordentlich kitzeln in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Badenweiler

Der Frühling kommt in Badenweiler oft ein bisschen früher als anderswo: Dank dem geschützten Südhang schieben Hasel und Erle ihre Blüten schon ab Februar oder sogar Ende Januar in die milde Luft. Das kann Allergiker:innen ziemlich überraschen. Auch einzelne Schneetage halten die Frühblüher oft nicht lange davon ab, kräftig Pollen freizugeben – da hilft dann nur ein kurzer Blick auf unsere Daten.

Im April und Mai schlagen Birken hoch oben am Waldrand und entlang der Wege im Ort aus – die Hauptsaison bricht an. Zeitgleich setzen die Gräser auf den Wiesen und Brachflächen rund um den Malerweg und am Römerberg zur großen Blüte an. Bei trockenem, windigem Wetter sausen die Pollen besonders weit, Regen hingegen sorgt für kurze Verschnaufpausen. Ist der Sommer dann so richtig im Gange, kann sich die Konzentration gerade auf offenen Wiesen gesundheitlich bemerkbar machen.

Ab Spätsommer, meistens im Juli bis September, stehen die Klassiker wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia auf dem Programm. Diese Kräuter wachsen besonders gern an Straßenrändern, entlang von Bahnstrecken und auf Brachflächen rund um die Gemeinde. Wenn es trocken bleibt, können deren Pollen teils bis in den Herbst die Atemwege ärgern, ehe endlich alles zur Ruhe kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Badenweiler

Wer im Frühling und Sommer unterwegs ist, für den gilt in Badenweiler: Nach Regen an die frische Luft – da sind weniger Pollen unterwegs! Die Streuobstwiesen oder der Park beim Kurhaus laden ja eh zum Spazieren ein – aber bei starkem Wind und Trockenheit vielleicht lieber Alternativen suchen oder eine Sonnenbrille mitnehmen, damit Pollen gar nicht erst in die Augen gelangen. Wer’s verträgt: Die Mittagspause am plätschernden Bach genießen, denn dort ist die Belastung in der Regel geringer.

Zuhause schützt du dich, indem du möglichst am späten Abend kurz stoßlüftest – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sodass keine Blütenreste mit ins Wohnzimmer flattern. In der Wohnung hilft ein Pollenfilter im Staubsauger oder im Auto, und Schuhe sowie Jacke am besten direkt an der Tür lassen. So bleibt der Großteil der Pollen draußen, und die Nächte können ohne Niesattacken beginnen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Badenweiler

Ob du heute Allergietabletten brauchst oder der nächste Spaziergang entspannt werden kann – unsere Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute für Badenweiler tagesaktuell und im Klartext. So bleibst du immer im Bilde, was gerade draußen „unterwegs“ ist. Nützliche Tipps und weiterführende Infos findest du außerdem direkt auf pollenflug-heute.de oder vertiefend in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter rein, denn: Wissen schützt – besonders in der Pollenzeit.