Pollenflug Gemeinde Wolpertswende heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolpertswende: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolpertswende
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolpertswende in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolpertswende
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolpertswende
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolpertswende
Gemeinde Wolpertswende, idyllisch gelegen im oberschwäbischen Hügelland und gar nicht weit entfernt vom großen Schwäbischen Meer – also dem Bodensee –, bringt so seine eigenen Besonderheiten beim Thema Pollen mit. Die teils hügelige Landschaft, offene Felder und einige kleinere Waldstücke prägen das Bild rund um die Gemeinde. Gerade die Wälder im Norden und Westen sorgen dafür, dass Pollen manchmal „abgebremst“ werden, sobald der Wind aus diesen Richtungen weht. Umgekehrt kann bei östlichem Wind alles von den Wiesen bis zu den Feldern oder sogar aus dem nahen Altdorfer Wald Richtung Zentrum transportiert werden.
Typisch für Wolpertswende ist auch das milde Mikroklima in Seenähe: Die Temperaturen sind meist ein kleines Stückchen höher als im Allgäu, der Frühling setzt flotter ein und so beginnt auch die Pollensaison oft schon einige Tage früher als in höheren Lagen. Insgesamt gibt es durch die Mischung aus Landwirtschaft, Grünflächen und kleinen Gewässern immer wieder mal Schwankungen in der Pollenkonzentration. Gerade nach windigen Tagen kann die Belastung deutlich steigen, während an regnerischen Tagen die Pollen schnell aus der Luft gewaschen werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolpertswende
Sobald der Winter sich in Wolpertswende langsam verabschiedet, legen Hasel und Erle so richtig los – manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar. Der milde Einfluss vom Bodensee sorgt oft dafür, dass die ersten Pollen früher in der Luft sind als in anderen Teilen von Oberschwaben. Die kleinen Zweige der Hasel wachsen nicht nur in Gärten, sondern finden sich auch an vielen Feldrändern und Berghängen rund um die Gemeinde.
Ab April kommen dann die „Berühmtheiten“ unter den Pollen ins Spiel: Birke, Buche und Esche. Die Birkenallee Richtung Bavendorf darf für Allergiker als Hotspot gelten. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Zepter, besonders entlang der Bahndämme und auf den feuchten Wiesen rund um Niedersweiler. Diese Monate sind zumeist die stärksten Belastungszeiten – und wehe, der Wind bläst trocken, dann verteilen sich die Pollen bis in jede Dorfecke.
Wenn der Hochsommer nachlässt, müssen Allergiegeplagte trotzdem noch wachsam bleiben: Ab Juli startet der Beifuß in die Blüte, gefolgt von Ambrosia an Straßenrändern oder auf Brachflächen – manchmal entdeckt man sie auch an Bahngleisen. In lauen Spätsommernächten kann die Belastung weiterhin hoch bleiben, besonders wenn es trocken bleibt. Starke Schauer dagegen sorgen für echte Verschnaufpausen und spülen die letzten Kräuterpollen gründlich aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolpertswende
Du möchtest trotz Pollenflug raus vor die Tür? In Wolpertswende gibt’s ein paar Kniffe: Plane Spaziergänge oder Einkäufe wenn möglich direkt nach Regentagen oder abends, weil dann einfach weniger Pollen unterwegs sind. Setz ruhig mal eine Sonnenbrille auf – schont die Augen, sieht schick aus und bremst fliegende Pollen ab. Die beliebten Rad- und Wanderwege durchs Ried und am Altbach solltest du an stark windigen Tagen eher meiden, denn auf dem freien Feld fliegen Gräser- und Baumpollen besonders weit.
Für drinnen gilt: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist – und nicht während des Mittagshochs. Wer kann, rüstet Fenster mit Pollenschutzgittern nach und nutzt im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wäsche solltest du gerade während der Hauptpollenzeit nicht draußen an der Leine trocknen, sonst holst du die kleinen Plagegeister direkt ins Haus. Und wenn du ein Auto hast: Pollenfilter regelmäßig prüfen – das wirkt, besonders bei Kurzstrecken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolpertswende
Wer wissen will, was wirklich heute in Wolpertswende fliegt, kann direkt in unserer Übersicht oben nachsehen – hier bekommst du den aktuellen pollenflug für deine Region, sekundengenau. So kannst du dich nicht nur besser auf den Alltag einstellen, sondern auch spontan entscheiden: Gehe ich jetzt raus oder lieber nicht? Zahlreiche weitere Tipps und aktuelle Informationen gibt’s rund um die Uhr auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder ausführlich und verständlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und bleib ein Stück entspannter durch die Pollensaison!