Pollenflug Gemeinde Attenweiler heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Attenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Attenweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Attenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Attenweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Attenweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Attenweiler
Zwischen sanften Hügeln und viel grün: Das kleine Attenweiler im nördlichen Oberschwaben ist nicht nur umgeben von Feldern, sondern wird auch von etlichen Waldstücken geprägt. Die Nähe zum Federseegebiet bringt eine vergleichsweise hohe Grundfeuchtigkeit mit, was für frühblühende Pflanzen wie Hasel oder Erle das Wachstum begünstigen kann. So findet sich im Frühjahr häufig überraschend früh die erste Allergiebelastung.
Die weiten Felder ringsum erleichtern aber auch, dass bei entsprechendem Wind – besonders aus südwestlicher Richtung – Pollen aus benachbarten Gemeinden geradewegs nach Attenweiler geweht werden. Das spürt man an manchen Tagen, wenn beispielsweise Gräserpolle regelrecht „ankommen“. Natürliche Barrieren fehlen vielerorts, wodurch die Pollenkonzentration im Ort merkbar steigen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Attenweiler
Das Frühjahr startet in Attenweiler meist schon ab Ende Januar mit den üblichen Verdächtigen: Hasel, gefolgt von Erle. Durch das tendenziell milde Mikroklima rund ums Rißtal legen diese Frühblüher oft schon los, wenn anderswo noch Schnee liegt. Allergiker merken da schon sofort das erste Kitzeln.
Ab April läuft dann die Birkenblüte zur Hochform auf – Attenweiler hat davon einige in Vorgärten und rund um Spielplätze stehen. Dann starten auch die Gräser los, besonders auf den Wiesen und an den Ortsrändern. Windstille Tage sind für Allergiker:innen oft angenehmer, doch sobald ein laues Lüftchen durch den Ort zieht und das Wetter sonnig bleibt, fliegen Birken- und Gräserpollen schnell in alle Ecken.
Später im Jahr, etwa ab Juli, gesellen sich Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia dazu. Gerade entlang der kleinen Straßenränder, auf Brachflächen und an den Bahndämmen kann sich da einiges ansammeln – und wenn dann noch ein trocken-heißer August folgt, werden die Pollenkörner nur so herumgewirbelt. Ein kräftiger Regenschauer hilft kurzfristig, aber die nächste Hitzewelle bringt oft gleich wieder Pollen in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Attenweiler
Auch wenn Attenweiler keine Großstadt ist: Wer draußen unterwegs ist, sollte die lokalen Pollenzeiten im Blick behalten. Spaziergänge lieber nach regnerischen Tagen planen, wenn die Luft sauberer ist – oder frühmorgens, bevor der Wind aufdreht. An besonders blühenden Wegesrändern und auf Mähwiesen hilft eine Sonnenbrille: Sie hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch Pollenkörner von den Augen fern. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann versuchen, möglichst wenig mit frisch gemähten Rasenflächen oder wilden Wiesenrändern in Kontakt zu kommen.
Zuhause kann man mit einigen Handgriffen die eigene Belastung senken. Am besten lüften, wenn der Pollenflug gerade nicht am höchsten ist (zum Beispiel abends oder nach einem Regenschauer), und Fenster gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch halb abdecken – das fängt einiges ab! Die Wäsche an windigen Tagen besser drinnen oder im Keller trocknen, damit sich nicht unbemerkt Pollen in die Bettwäsche mogeln. Ein Pollenfilter im Auto ist ebenfalls Gold wert, denn auch auf dem täglichen Weg zur Arbeit in Richtung Biberach oder Ulm kann einiges durch die Lüftung ins Fahrzeug gelangen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Attenweiler
Unsere praktische Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Attenweiler – stets auf dem neuesten Stand. So weißt du vor dem nächsten Spaziergang oder Arbeitstag genau, worauf du achten musst. Wenn du mehr über Pollen, Symptome oder Schutzmöglichkeiten erfahren möchtest, schau doch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder lies hilfreiche Alltagstipps und Infos im Pollen-Ratgeber nach. Mit ein wenig Know-how starten Allergiker:innen leichter durch den Tag!