Pollenflug Gemeinde Freiamt heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Freiamt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Freiamt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freiamt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freiamt
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freiamt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freiamt
Kennst du das? Ein kleiner Spaziergang durchs Freiamter Hügelland und schon juckt die Nase. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Lage der Gemeinde: Freiamt ist eingebettet zwischen sanften Höhenzügen des Schwarzwalds und weitläufigen Waldflächen. Diese Wälder bieten nicht nur Schatten an Sommertagen, sondern sie wirken auch wie riesige „Sammelbecken“ für Pollen: Gerade Birken, Buche und Hasel sind hier stark vertreten und geben im Frühjahr ordentlich was an die Luft ab.
Durch die hügelige Umgebung sammelt sich die Luft manchmal regelrecht in den Tälern – das kann die Pollenkonzentration im Ort in ruhigen Wetterlagen erhöhen. An warmen Tagen mit leichtem Wind hingegen kann es passieren, dass durch die sogenannten Zuströmungen aus der Rheinebene zusätzliche Gräser- und Baumpollen bis nach Freiamt gelangen. Und wenn es richtig trocken ist, sitzen die Pollen natürlich besonders locker – das merkt man hier auf dem Land oft ganz direkt beim Lüften oder abends auf dem Balkon.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freiamt
Ab Februar geht’s meistens schon los – oft ein paar Tage früher als im Südwesten üblich, weil das Mikroklima im Talraum von Freiamt die Hasel und Erlen recht flott aus dem Winterschlaf ruft. Ihre Blüten öffnen sich bei den ersten milderen Temperaturen und geben damit den Startschuss für die jährliche Pollenwelle. Wer hier empfindlich ist, merkt’s oft noch, während die Nachbargemeinden in höheren Lagen fast pollenfrei sind.
Im April/Mai macht dann die Birkensaison so richtig ernst – die charakteristischen gelben „Wolken“ kennt hier fast jeder. Die Birken am Waldrand und in den Gärten rund ums Dorf sind echte Pollenlieferanten. Im Mai bis Juli folgen die Gräser, und die erwischt man besonders auf den offenen Wiesen und Feldwegen zwischen den Ortsteilen. Ein kräftiger Wind schickt deren Pollen gleich großzügig durch die Lüfte, während nach einem kräftigen Regenguss kurzzeitig Erleichterung herrscht.
Richtung August und September sind es dann oft die sogenannten Spätblüher wie Beifuß oder auch Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen. Besonders an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme können die Pflanzen unerwartete Belastung bringen. Auch wenn’s bei uns in Freiamt keine großen Städte gibt, reicht’s oft, kurz am Ortsrand unterwegs zu sein – und schon sind die Kräuterpollen wieder da. An kühlen Tagen oder nach Regentagen sind die Werte dagegen meistens spürbar niedriger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freiamt
Manchmal hilft schon ein bisschen Taktik: Wer nur am Nachmittag spazieren geht – besonders nach einem sommerlichen Schauer – hat oft weniger mit Pollen zu kämpfen, als in den Morgenstunden. Und auf den breiten Waldwegen gibt’s manchmal weniger Gräserpollen als direkt auf den offenen Wiesen (ausprobieren lohnt sich!). Eine Sonnenbrille schützt nicht nur bei Sonne, sondern hält auch den ein oder anderen Pollen vom Auge fern. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Fenster besser geschlossen halten und in der Werkstatt ab und zu den Pollenfilter prüfen lassen.
Auch zu Hause kann man als Allergiker:in viel tun: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden oder abends senkt oft die Pollenbelastung im Haus. Während der Hauptblütezeit am besten die draußen getragene Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Und Bettwäsche draußen trocknen? Besser nicht, sonst landet schnell das halbe „Pollenmenü“ der Region im Bett. Einen Luftreiniger mit HEPA-Filter kann man übrigens auch in kleinen Wohnungen gut aufstellen – das spürt man manchmal schon nach kurzer Zeit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freiamt
Du willst genau wissen, welche Pollen heute in Freiamt unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde – täglich frisch und direkt für deinen Ort zusammengestellt. So kannst du besser planen, wann du rausgehst oder das Fenster wirklich auflassen solltest. Noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie gibt’s auf unserer Startseite und geballtes Wissen findest du auch im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein, dann bist du bestens vorbereitet!