Pollenflug Rathenow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rathenow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Rathenow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rathenow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rathenow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Rathenow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rathenow
Rathenow liegt mitten im Havelland, eingerahmt von der Havel und vielen kleinen Seen. Die Nähe zum Wasser und die ausgedehnten Grünflächen drumherum sorgen nicht nur für Urlaubsfeeling – sie spielen auch beim Pollenflug eine spürbare Rolle. Die Flussauen etwa dienen zahlreichen Bäumen und Gräsern als Lebensraum und sind damit echte Quellen für Pollen in der Luft.
Auch der großflächige Stadtforst rund um Rathenow beeinflusst die Pollensituation: Je nach Windrichtung werden Baumpollen wie Birke, Kiefer oder Erle besonders intensiv in die Innenstadt geweht. Bei ruhigem Wetter hingegen bleibt die Pollenlast eher auf lokale Hotspots beschränkt, z.B. Parks und grüne Wohnviertel. An manchen Tagen merkt man richtig, wie sich die Belastung im Verlauf der Stadt verändert – und wer einmal an der Wilhelmstraße spaziert ist, kennt das Flirren der Pollen am eigenen Auge.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rathenow
Sobald die Tage im Havelland ein bisschen länger werden, erwachen Hasel und Erle oft schon im Februar. Ein milder Winter kann den Start der ersten Pollen ziemlich vorziehen – gerade an geschützten Ecken in Rathenow, etwa entlang kleiner Bahndämme oder in Siedlungsnähe. Frühblüher bleiben meist bis in den März hinein aktiv und können besonders empfindliche Nasen schon früh herausfordern.
Mit dem Frühling schalten dann Birke, Esche und die Gräser in den nächsten Gang. Die Birken am Stadtpark oder am Schwedendamm sind klassische Hotspots, die für eine kräftige Pollenbelastung sorgen können, wenn Wind und warme Sonne zusammenspielen. Wer gerne draußen Sport treibt, spürt spätestens ab Mai den Unterschied: Die Gräserblüte schwappt über Felder, Sportanlagen und Schulhöfe hinweg, normalerweise bis in den Juli hinein – knackig, wenn es trocken bleibt!
Ab Ende Juli ist das Schlimmste für viele durch, aber für andere beginnt erst die zweite Runde: Beifuß und Ambrosia tauchen auf, besonders am Rand von Landstraßen, auf Brachflächen oder entlang der Gleise. Sie können sogar bis in den Herbst Pollen abgeben – ein kleiner Regenschauer zwischendurch senkt dann die Konzentration oft spürbar, aber ein plötzlicher warmer Wind bringt sie schnell zurück in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rathenow
Wer mit Allergien durch Rathenow geht, kennt das: Die Nase läuft beim Einkaufsbummel durch die Stadt, im Park fängt es an zu jucken. Tipp am Rande: Am besten nach Regenschauern erstmals vor die Tür, da wäscht der Regen schon mal viele Pollen aus der Luft. Bei Ausflügen lieber Sonnenbrille tragen und unterwegs nicht zu oft am Grün oder an blühenden Büschen anhalten. Wer nahe den Havelwiesen wohnt, kann versuchen, Parkanlagen in der Hauptblütezeit zu meiden oder sich die Einkaufsliste clever zu planen.
Drinnen freut sich das Immunsystem über strukturiertes Lüften: Morgens und spät abends sind die Pollenwerte in städtischen Gebieten wie Rathenow in der Regel am niedrigsten – also Fenster nur dann weit auf, nicht zur Mittagszeit! Wer mobil ist, kann im Auto einen funktionierenden Pollenfilter nutzen. Und… ganz wichtig: Wäsche besser drinnen trocknen, sonst nimmst du die Pollen der Nachbarn gleich mit in die Wohnung. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich helfen, besonders in der Schlafphase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rathenow
Ob Mütze auf oder Fenster zu: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Rathenow – und zwar tagesgenau. So kannst du direkt reagieren, wenn draußen die Luft voller Pollen ist, und musst nicht raten, wann es besonders heftig wird. Noch mehr Hintergründe rund um pollenflug heute, vorbeugende Maßnahmen und regionale Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Klick mal rein, es lohnt sich für alle mit empfindlicher Nase!