Pollenflug Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Die Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf, östlich am grünen Rand von Berlin gelegen, ist von ausgedehnten Feldern, kleineren Wäldern und dem nahen Fredersdorfer Mühlenfließ geprägt. Gerade dieses Zusammenspiel aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und den verstreuten Waldbeständen sorgt dafür, dass im Frühling und Sommer verstärkt Pollen unterwegs sind – je nach Windrichtung kann es sein, dass sie direkt aus den umgebenden Wäldern oder weitläufigen Feldern bis in den Ortskern „getragen“ werden. Da Fredersdorf-Vogelsdorf recht offen liegt und keine großen Erhebungen oder Hügel den Ort umgeben, gibt es kaum natürliche Barrieren, die die Pollenverteilung ausbremsen.

Wetterlagen mit östlichen bis südöstlichen Winden bringen häufig zusätzliche Pollen aus dem Oderbruch ins Berliner Umland, davon bleibt auch Fredersdorf-Vogelsdorf selten verschont. Kurzum: Je nach Wind, Lage und Blütezeit kann es durch die relativ freie Geografie der Region auch mal zu erhöhten Pollenkonzentrationen kommen – insbesondere an warmen, trockenen Tagen, wenn wenig Regen die Luft reinigt. Wer empfindlich ist, spürt das mitunter an längeren Belastungsphasen als in dichter besiedelten Stadtlagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Schon recht zeitig im Jahr – nicht selten schon im Februar – macht sich der Frühblüher-Pollenflug von Hasel und Erle bemerkbar. Dank des leicht kontinentalen Mikroklimas der Region kann es passieren, dass die Saison hier ein paar Tage früher anzieht als im Zentrum Berlins. Wenn die ersten milden Sonnenstrahlen die Felder und Waldränder erwärmen, werden empfindliche Nasen häufig als erstes daran erinnert: Die Pollensaison ist eröffnet!

Ab April feiern dann Birke und mit etwas Verzögerung auch die Gräser ihren großen Auftritt. Gerade entlang der zahlreichen kleinen Parkflächen, alter Dorfstraßen mit Einzelbäumen und den Randgebieten am Neuenhagener Mühlenfließ ist der aktuelle Pollenflug in dieser Zeit besonders spürbar. Wer hier wohnt, kennt sicher die Birken rund ums Wohngebiet Fredersdorfer Chaussee – die sorgen oft für besonders „sportliche“ Pollenwerte, wenn sie in Kraft stehen. Gräserpollen sind vor allem rund um Wiesen, Brachflächen und nahegelegene Bahntrassen unterwegs. Besonders im Mai und Juni lohnt also ein genauer Blick auf den Pollenkalender.

Wenn es dann in den Spätsommer geht, kommen Beifuß- und Ambrosiapollen ins Spiel. Die beiden machen es sich gern auf öden Flächen, an Straßenrändern oder auch Bahndämmen gemütlich – und davon gibt’s in Fredersdorf-Vogelsdorf durchaus einige. Vor allem windige Tage pusten die Pollen auch schon mal quer durchs Gemeindegebiet. Ein kräftiger Regenguss verschafft zwischendurch immerhin kurzzeitig Entlastung, gerade für die Belastung durch diese Spätblüher ist das wirklich hilfreich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Wer beim Spaziergang durchs Grüne oder beim Fahrradausflug nach Neuenhagen unterwegs ist, sollte pollenreiche Tageszeiten eher vermeiden – das heißt: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer losziehen, wenn die Pollenlast in der Luft mal etwas geringer ist. Wer empfindlich auf Birken- oder Beifußpollen reagiert, kann Parks und Waldränder zur Hauptblüte vorzugsweise meiden oder stattdessen eine kleine Runde durchs ruhigere Wohngebiet drehen. Eine Sonnenbrille schützt dabei nicht nur die Augen vor blendender Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab – kleiner Trick, große Wirkung!

Zuhause sind es meist die einfachen Dinge, die helfen: Am besten morgens oder nach Regen gründlich lüften, sonst halten sich Pollen unnötig lange in den vier Wänden. Praktisch ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders für Allergiker-Schlafzimmer. Kleidung sollte man – auch wenn’s draußen schneller geht – lieber in der Wohnung trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Und für Autofahrer: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters zahlt sich in der Saison wirklich aus und sorgt für entspannteres Durchatmen während der Fahrt nach Berlin oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Ob ein Sonntagsspaziergang zur Dorfkirche oder die Gartenarbeit im eigenen Hof – wer wissen will, welche Pollen heute in der Luft unterwegs sind, wirft am besten einen Blick auf unsere Übersicht oben. Unsere Daten zeigen dir den aktuellen pollenflug für die Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf – damit du täglich gut informiert bist und gezielt planen kannst. Alle weiteren Infos, viele erprobte Tipps und den großen Überblick findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gute Vorbereitung ist der halbe Frühling!