Pollenflug Gemeinde Althüttendorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Althüttendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Althüttendorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Althüttendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Althüttendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Althüttendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Althüttendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Althüttendorf

Wer in der Gemeinde Althüttendorf lebt, kennt die umliegenden dichten Wälder und das glitzernde Wasser des Grimnitzsees. Diese beiden Merkmale sind nicht nur malerisch, sondern beeinflussen auch das Pollenaufkommen vor Ort. Wälder, zum Beispiel der Buchen- und Kiefernwald im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, dienen vielen Pflanzenarten als Heimat – dort entsteht zeitweise besonders viel Pollen, der bei bestimmten Windlagen auch ins Dorf getragen wird.

Durch die offene Lage und den See können Pollen sich aber auch großräumig verteilen. Stärkere Winde vom Wasser drücken Blütenstaub manchmal tiefer ins Gemeindegebiet und sorgen an sonnigen Tagen für eine höhere Belastung. Wer also an einem windigen Nachmittag unterwegs ist, merkt mitunter schnell, was gerade Saison hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Althüttendorf

Bereits im späten Winter oder frühen Frühjahr beginnt bei uns oft die Pollensaison. Wegen des geschützten Mikroklimas in den Wäldern und rund um den See sind Hasel und Erle manchmal schon ab Februar aktiv unterwegs – da kann der Winter kaum vorbei sein, und schon kitzelt der erste Pollen in der Nase.

Im April und Mai gibt es dann kaum ein Entrinnen: Die Birken rund ums Dorf blühen üppig, und die ersten Gräser machen sich bemerkbar. Besonders an Feld- und Waldrändern rund um Althüttendorf wird es dann oft richtig heftig – der Pollenflug von Birken, aber auch von Eichen und Eschen, erreicht im Frühling rasch seine maximale Konzentration. Mit Beginn des Sommers übernehmen die Gräser die Hauptrolle, nicht selten noch bis weit in den Juli hinein.

Im Spätsommer tauchen dann verstärkt Kräuter wie Beifuß und Ambrosia auf – sie wachsen bevorzugt an Feldwegen, Straßenrändern oder auf Brachflächen, zum Beispiel entlang der Bahnlinie nach Joachimsthal. Gerade nach heißen, trockenen Tagen steigen ihre Werte oft spürbar an. Wind treibt dabei den Pollen in erstaunliche Ecken; nach einem kleinen Regenschauer entspannt sich die Lage für Allergiker kurzzeitig – der Pollen wird dann einfach „weggespült“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Althüttendorf

Beim Spaziergang durch den Wald am besten eine Sonnenbrille tragen – die schützt wenigstens ein bisschen vor herumfliegendem Pollen. Wenn möglich, Ausflüge lieber nach einem kräftigen Regenschauer planen, dann ist die Luft spürbar klarer. Gerade im Frühling, wenn Birke und Erle Vollgas geben, lohnt es sich auch, Parks und offene Wiesen rund um den See zu meiden. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte bei starkem Pollenflug möglichst ruhige Nebenstraßen wählen und die Hauptverkehrszeiten meiden – da wirbelt weniger auf.

Zuhause kurz durchzuatmen, tut gut – aber richtiges Lüften ist das A und O. Am besten morgens oder nach einem Schauer, wenn die Luft draußen sauberer ist. Bettwäsche und Handtücher besser drinnen trocknen lassen, denn draußen sammelt sich sonst alles an, was der Wind so herschleppt. Fürs Auto empfiehlt sich ein spezieller Pollenfilter. Und ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Wer sich draußen aufgehalten hat, zieht die Kleidung am besten gleich im Flur aus, damit der Blütenstaub nicht überall verteilt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Althüttendorf

Gut zu wissen, was da draußen gerade alles durch die Luft wirbelt! Unsere Tabelle oben liefert tagesaktuelle Werte für den pollenflug heute in Gemeinde Althüttendorf – direkt und unkompliziert. Das gibt dir kurzfristig Planungssicherheit, egal ob für einen Spaziergang am Grimnitzsee oder die Fahrradtour ins Grüne. Solltest du noch mehr rund um den aktuellen pollenflug wissen wollen oder praktische Tipps brauchen: Auf unserer pollenflug-heute.de findest du immer die aktuellsten Informationen. Ausführliche Erklärungen, saisonale Hinweise und Tricks für Allergiker gibt’s zusätzlich im Pollen-Ratgeber.