Pollenflug Gemeinde Schönermark heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schönermark ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönermark
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönermark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönermark
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönermark
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönermark
Schönermark liegt idyllisch in der Uckermark, eingerahmt von Feldfluren, kleinen Wäldern und ganz in der Nähe zum Oberuckersee. Gerade diese Mischung aus viel Natur und offener Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Regionen leicht in das Gemeindegebiet geweht werden können – je nach Windrichtung kommen sie manchmal schneller, als einem Allergiker lieb ist!
Waldgebiete am Ortsrand bieten zwar zwischendurch mal etwas Abwechslung und können lokal die Pollenkonzentration kurz bremsen, doch offenes Ackerland und Wiesen sorgen wiederum für plus an Pollen: Gräserpollen und solche von Wildkräutern werden hier ordentlich verteilt. Und weht der Wind kräftig aus Süden, können sogar „Gastpollen“ aus benachbarten Dörfern und Feldern ihren Weg nach Schönermark finden – kein Wunder also, dass Pollentage oft sehr unterschiedlich ausfallen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönermark
So richtig los geht’s hier in Schönermark meist schon im Februar oder März – dann schickt die Hasel ihre ersten Pollen auf Reisen, oft schnell gefolgt von der Erle. Manchmal merkt man’s schon beim ersten milden Sonnentag: Die Nase kitzelt, noch bevor der letzte Frost vorbei ist. Durch das eher milde und leicht windige Mikroklima können Frühblüher manchmal ein echtes Wettrennen starten.
Im späten Frühjahr steht die Birke voll im Saft – im Dorf selbst und fast in jedem Vorgarten. Auch die vielen kleinen Wälder drumherum tragen ihren Teil zur Pollenbelastung bei. Ab Mai freut sich dann die Gräserfraktion: Wiesen, Straßenränder und Felder versorgen die Luft bis in den Sommer mit Gräserpollen, und nach frischen Regenschauern kann es hier kurz mal durchatmen, aber bei trockenem Wind bleibt’s für Allergiker gern anstrengend.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – wenn auch seltener, aber nicht ausgeschlossen – Ambrosia das Zepter. Die sammeln sich fleißig an Wegrändern, ehemaligen Ackerflächen und Bahndämmen. Gerade bei trockener Witterung wirbelt’s dann gern nochmal richtig – nicht nur direkt im Ort, auch am Rande der Bundesstraße. Der Jahreslauf zeigt: Die Pollen kennen leider keinen echten Feierabend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönermark
Wer als Allergiker in Schönermark unterwegs ist, merkt schnell: Spazierengehen nach einem ordentlichen Regenschauer fühlt sich oft gleich viel leichter an – dann sind die Pollen nämlich verregnet und die Luft sauberer. Wenn’s tagsüber windig und trocken ist, empfiehlt sich lieber ein Rundweg durch schattige Waldstücke statt entlang offener Felder. Hilfreich auch: Eine Sonnenbrille aufsetzen, die hält schon mal einen Teil der Pollen von den Augen fern. Aus eigener Erfahrung: Spaziergänge bei starkem Wind besser abkürzen – oder gleich auf ruhigere Zeiten ausweichen.
Zuhause sollte man am besten in den frühen Morgenstunden lüften, wenn draußen die Pollenbelastung meist niedriger ist. Fensterläden oder Vorhänge helfen übrigens dabei, dass sich nicht alles in den Räumen verteilt. Wer es ausreizen möchte: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann ein echter Lebensretter sein – gibt’s auch für kleine Wohnungen. Die Wäsche hängt man in der Hauptsaison lieber drinnen auf, und das Auto freut sich über einen frischen Pollenfilter beim nächsten Werkstattbesuch. So kann man zumindest im eigenen Heim mal richtig durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönermark
Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt direkt, wie der pollenflug heute in Schönermark tatsächlich aussieht. Das spart nicht nur Nerven, sondern hilft auch, rechtzeitig die eigenen Pläne anzupassen – ob Waldspaziergang oder Fensterputz. Schon gewusst? Auf pollenflug-heute.de gibt’s die aktuellsten Werte für viele Orte in Brandenburg, und unser Pollen-Ratgeber nimmt die wichtigsten Alltagstipps & Hintergründe nochmal ausführlich unter die Lupe. Informiert bleiben, leichter durch den Tag kommen – wir bleiben für euch am Ball!