Pollenflug Gemeinde Randowtal heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Randowtal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Randowtal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Randowtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Randowtal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Randowtal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Randowtal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Randowtal

Randowtal liegt idyllisch eingebettet zwischen ausgedehnten Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken – ein typischer Landstrich im randlichen Brandenburg. Auffällig ist, dass sich die weiten Flächen rund um die Randow, den kleinen Flusslauf im Gemeindegebiet, oft als echte Schleusen für Pollen aus der Umgebung erweisen. Durch die offene Landschaft ist die Zuströmung von Blütenstaub besonders bei stärkerem Wind deutlich spürbar – die Pollen können ohne größere Barrieren weit getragen werden.

Gleichzeitig sorgt das kleinteilige Mosaik aus Äckern, Hecken, kleinen Seen und Teichlandschaften für eine besonders abwechslungsreiche Pollenlandschaft. Die Wälder in der Umgebung puffern an windstillen Tagen die Pollenbelastung etwas ab, liefern aber gerade beim Blühen der Birken oder Erlen selbst ordentlich Nachschub in die Luft. Unterm Strich: Je nach Windrichtung und Wetterlage schwankt die Pollenkonzentration nicht ohne Grund manchmal überraschend stark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Randowtal

So wie andernorts im Norden Brandenburgs startet in Randowtal die Pollensaison meistens recht flott. Besonders Hasel und Erle machen sich oft schon im Februar mit ersten Allergiezeichen bemerkbar – wenn es mild ist, sogar noch früher. Unterstützt vom eher offenen Mikroklima sind die Frühblüher manchmal schon rechtzeitig mit den ersten warmen Sonnenstrahlen am Start.

Ab April und im Mai bis tief in den Juni hinein dreht sich das Karussell dann vorrangig um Bäume wie Birke, aber auch Esche und Buche. Richtig spürbar wird’s aber meistens bei den Gräsern – sie lieben die offenen Wiesen rund um Randowtal und fliegen, je nach Wetter, oft schon ab Mai in die Nasen der Allergiker. Wer an den typischen Hotspots wie den saftigen Dorfwiesen oder Waldrändern unterwegs ist, merkt dann schnell: Jetzt geht’s rund!

Der Hochsommer klingt meist aus mit der Blüte von Beifuß und teils auch Ambrosia – besonders entlang der Randstreifen von Landstraßen, alten Bahndämmen oder an brachliegenden Flächen. Je nach Wetterlage kann der Spätblüher-Pollen bis in den September Probleme machen, wobei kräftige Regenschauer oder eine kühle Nacht die Pollenbelastung dann zum Glück öfter spürbar senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Randowtal

Wer in Randowtal Allergiker ist und trotzdem draußen unterwegs sein will, für den ist das Timing entscheidend – direkt nach kräftigem Regen lässt es sich meist am entspanntesten spazieren. Während der Hauptflugzeiten lohnt es sich, die großen Wiesen oder den Waldsaum zu meiden, besonders an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen wenigstens ein Stück weit vor umherwirbelnden Pollen zu schützen. Übrigens: Wer Sport treiben möchte, besser vormittags, denn abends steigen die Pollenkonzentrationen hier in Flussnähe gerne nochmal kurz an.

Daheim gilt: regelmäßiges Lüften – am besten, wenn die Pollenbelastung laut unserer Tabelle oben möglichst niedrig ist. Im Schlafzimmer möglichst auf Zimmerpflanzen verzichten, die Blütenstaub produzieren. Für Bastler: Ein selbst eingebauter HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger kann Wunder wirken. Und: Bettwäsche und Kleidung besser drinnen trocknen, damit sich kein Blütenstaub festsetzt. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter nicht vergessen – der Wechsel lohnt sich wirklich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Randowtal

Ob neugieriger Blick aus dem Fenster oder der tägliche Spaziergang: Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Randowtal steht. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade unterwegs ist – egal, ob Haselstaub, Birke oder Beifuß. Für noch mehr hilfreiche Infos, praktische Pollen-Tipps und unser Serviceangebot schau gerne direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei, oder stöbere ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber. Alles für mehr Durchblick und weniger Schniefen!