Pollenflug Quedlinburg heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Quedlinburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Quedlinburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Quedlinburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Quedlinburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Quedlinburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Quedlinburg
Quedlinburg liegt charmant eingebettet am Rand des nördlichen Harzes – und genau das merkt man auch beim Thema Pollen. Der Übergang von Hügelland zu offener Ackerlandschaft sorgt für reichlich Abwechslung bei der Vegetation und damit auch bei den Pollen. Während der Harz oft als natürliche Bremse für heranströmende Blütenpollen wirken kann, gelangt Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen ganz schnell per Südwestwind in die Stadt.
Rund um Quedlinburg gibt es viele kleinere Flüsse, wie die Bode und die Selke, und diverse Parkanlagen. Diese grünen Flecken sind nicht nur schön fürs Auge, sondern auch Sammelpunkte für viele blühende Pflanzen. Bei sonnigem, windigem Wetter steigt hier die Pollenkonzentration oft merklich an – der Wind verteilt die Pollen dann munter über Gassen, Plätze und in die Altstadt. Regentage dagegen bringen Allergiker:innen kurzzeitig Entspannung, weil die Luft von den lästigen Pollenteilchen gereinigt wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Quedlinburg
Im zeitigen Frühjahr bricht meist schon im Februar die Blühsaison an: Hasel und Erle sind als Frühstarter unterwegs, vor allem an wärmeren Heidelagen. Dank der etwas milderen Temperaturen im Umland sprießen die ersten Blüten oft ein paar Tage früher als im benachbarten Harzvorland – und die Frühblüherpollen machen sich rasch in der ganzen Stadt bemerkbar.
Der eigentliche Höhepunkt für Allergiker:innen folgt im April und Mai, wenn die Birken in Parks, an Straßen und auf privaten Grundstücken ihre gelblichen Pollenhüllen öffnen. Wer an der Bode spazieren geht, wird besonders an warmen, windigen Tagen die geballte Pollenladung spüren. Und ab Mai kommen dann die Gräser dazu – gerade auf den weitläufigen Wiesen rund um Quedlinburg sowie am Bahndamm ist die Belastung häufig besonders hoch. Bis in den Juli hinein kann das für Heuschnupfengeplagte zur echten Geduldsprobe werden.
Ab dem Spätsommer machen sich Beifuß und Ambrosia breit. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Industriebrachen und ungepflegten Grundstücken. Besonders die Ambrosia ist tückisch, da schon wenige Pollen genügen, um kräftige Beschwerden auszulösen. Im August und September ist die Pollenbelastung durch diese Spätblüher regelmäßig ein Thema, vor allem bei trockenem Windwetter. Ein kräftiger Regenschauer schafft dann wenigstens mal für ein paar Stunden Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Quedlinburg
Ein Spaziergang durch die schöne Altstadt ist gerade im Frühling manchmal eine Herausforderung – aber mit ein paar Tricks klappt’s trotzdem. Am besten plant ihr Ausflüge oder Einkäufe nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Luft meist pollenarm. Parks und Grünanlagen, etwa an der Bode, lieber meiden, wenn die Birken ihren Höhepunkt haben. Sonnenbrille und ggf. eine leichte Mütze halten Pollen auch gut von Gesicht und Haaren fern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte es mit gemütlichem Tempo angehen, um den Pollenflug nicht „einzuatmen“.
Für Zuhause gilt: Am frühen Morgen oder nach Regen stoßlüften – während der eigentlichen Pollenflugzeiten eher Fenster geschlossen halten, besonders zur Mittagszeit. Ein HEPA-Filter im Wohnraum leistet gute Dienste, ebenso ein spezieller Pollenfilter fürs Auto. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer lassen. Bitte nicht draußen auf Balkon oder Terrasse trocknen, sonst holt ihr euch die kleinen Übeltäter direkt zurück in die Wohnung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Quedlinburg
Ob Hasel-Frühstart im Februar oder Gras-Höhenflug im Mai – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Quedlinburg jederzeit ganz genau. So weißt du schon am Frühstückstisch, worauf du dich heute einstellen musst und kannst deinen Alltag entsprechend planen. Für noch mehr Tipps, Hintergründe und persönliche Strategien gegen Heuschnupfen lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Quedlinburg trotz Pollenflug!