Pollenflug Gemeinde Edersleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Edersleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Edersleben

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Edersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Edersleben

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Edersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Edersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Edersleben

Gemeinde Edersleben liegt eingebettet ins fruchtbare Helmegäu und grenzt direkt an Felder, Wiesen und kleinere Waldstücke. Gerade diese offene Landschaft sorgt dafür, dass mit aufkommendem Wind Pollen aus der Umgebung recht ungehindert bis in den Ortskern getragen werden – von den Fluren im Norden ziehen die Pollenschwaden teils recht flott durch die Straßen.

Dazu kommt: Die flache Topografie mit kaum nennenswerten Erhebungen lässt Pollen besonders in niederschlagsarmen Tagen weit streuen. Gleichzeitig fehlt ein schützender großer Waldgürtel, wie man ihn z. B. in Süddeutschland oft findet – dementsprechend kann die Pollenkonzentration in Edersleben stellenweise durchaus ansteigen, vor allem bei trockener Ost- oder Südwindlage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Edersleben

Die ersten Vorboten erwischen viele schon früh im Jahr: Hasel und Erle machen in Edersleben oft schon im Februar den Anfang – manchmal sogar noch im Januar, wenn’s ein milder Winter war. Durch das eher warme Mikroklima entlang der Helme blühen diese Sträucher manchmal ein paar Tage früher als westlich der Saale. Insbesondere nach sonnigen Tagen kann ihre Pollenbelastung ordentlich klettern, auch wenn es gefühlt noch Frostnächte gibt.

Richtig los geht’s im April und Mai: Birken schlagen in Parks, Gärten und an Wegrändern aus, und die Gräser legen zwischen Mai und Juli auf Wiesen, Ackerrändern und an Bahnstrecken nach. Hier merkt man als Allergiker schnell, wie windig-kühle Phasen zwar kurz Erleichterung verschaffen, aber schon ein sonniger Tag reicht, und die Belastung schnellt wieder hoch. Besonders die Nähe zu Feldern macht sich in Edersleben bemerkbar – an windreichen Tagen kommen die Pollen regelrecht in Schwärmen ins Dorf.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann vor allem Beifuß, Ambrosia und Wegerich das Kommando. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahngleise sind sie zu Hause. Diese Kräuterpollen sind zwar weniger präsent als die von Gräsern, können aber bei empfindlichen Nasen ordentlich nerven – vor allem in längeren Trockenphasen bleibt ihre Pollenkonzentration beständig hoch. Regen sorgt hier schnell für spürbare Entlastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Edersleben

Wer in Edersleben unterwegs ist, sollte bei starkem Pollenflug am besten die Mittagssonne meiden – da ist die Konzentration meistens am höchsten. Wenn du trotzdem raus musst, hilft eine große Sonnenbrille: Sie hält nicht alles fern, aber einen guten Teil der Pollen schon von den Augen ab. Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer sind Gold wert – da haben Wind und Wasser die Luft frisch „gewaschen“. Und ehrlich: Einen Bummel an der Helme bietet sich eh am besten nach so einem Schauer an, dann grünt und duftet’s besonders schön.

In den eigenen vier Wänden schützt du dich am besten, wenn du morgens und abends stoßlüftest – bitte nicht zu den typischen Hauptflugzeiten (Mittagszeit lieber Fenster zu!). Wenn du Wäscheständer nutzt: Kleidung drinnen trocknen, sonst holen sich Hemden und Handtücher draußen einen gratis Pollenfilm ab. Wer’s ganz gründlich mag, kann Fenster mit speziellen Pollenfiltern ausstatten oder auch im Auto einen funktionierenden Pollenfilter einbauen (lohnt sich mit der Bahnstrecke vor der Tür!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Edersleben

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Edersleben heute aussieht. So weißt du direkt, ob das Frühstück besser drinnen oder draußen startet – und ob es heute lieber ein Abendspaziergang statt einer Mittagstour werden soll. Für noch mehr praktische Tipps, lokale Hinweise und einen Überblick zum pollenflug heute einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de stöbern oder dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber schlau machen. So bist du bestens vorbereitet – an jedem Tag der Pollensaison!