Pollenflug Stendal heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stendal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Stendal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stendal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stendal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Stendal heute

Wissenswertes für Allergiker in Stendal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stendal

Stendal liegt ziemlich genau im Herzen der Altmark, umgeben von ausgedehnten Feldern, Wäldern und natürlich nicht zu vergessen dem Flüsschen Uchte. Das Milde Tiefland und die fehlenden größeren Höhenzüge drumherum sorgen dafür, dass Pollen aus den umliegenden Wiesen und Bäumen kaum große Hindernisse bei ihrer Verbreitung haben. So kann die Verteilung der Pollen an windigen Tagen besonders flott gehen – fast wie ein offenes Fenster in den Sommermonaten.

Ein zweiter spannender Faktor: In der Stadt selbst gibt's zwar grüne Ecken wie den Stadtseepark und die Wallanlagen, aber ringsum werden oft große Flächen landwirtschaftlich genutzt. Das heißt einerseits: Gräser- und Kräuterpollen erreichen Stendal oft in recht hoher Konzentration, vor allem wenn auf den Feldern gemäht oder geerntet wird. Außerdem „schleppen“ die regionalen Westwinde gelegentlich auch Pollen aus entfernten Gebieten an, die sich dann in Stendal zusätzlich bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stendal

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar lässt sich in Stendal was in der Luft riechen – zumindest für empfindliche Nasen: Die Frühblüher wie Hasel und Erle starten teils recht früh in die Saison. Durch das recht milde Mikroklima rund um die Stadt und die vielen Hecken am Feldrand geht es hier manchmal sogar ein paar Wochen eher los als im Harz oder im Süden Sachsen-Anhalts.

Im Hochfrühling und Sommer dann das jährliche „große Fliegenlassen“: Birkenpollen treiben im April und Mai ihr Unwesen, besonders rund um Parks oder alte Wohngebiete mit Baumbestand. Bei den Stendaler Gräsern, etwa auf den weitläufigen Flächen hinterm Dom oder am Galgenberg, beginnt die Hauptblüte meist ab Mitte Mai. Das kann je nach Temperatur sogar bis in den Juli hinein reichen – und an trockenen, windigen Tagen merkt man deutlich, was da so durchs Stadtgebiet weht.

Aber damit nicht genug: Im Spätsommer und Herbst geben dann typische Kräuter wie Beifuß und – mittlerweile leider auch häufiger – die Ambrosia den Ton an. Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen und Brachflächen im Stendaler Umland gelingt es ihnen immer wieder, Pollen in die Luft zu bringen. Je nach Wetter – zum Beispiel nach kurzen, regionalen Schauern – sinkt die Belastung kurzzeitig, um danach umso schneller wieder zu steigen, wenn die Sonne zurückkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stendal

Wenn du in Stendal unterwegs bist und weißt, was Saison hat, lässt sich einiges tun: Plane Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Meide an windigen Tagen größere Grünflächen wie die Wallanlagen oder frisch gemähte Wiesen rund um den Stadtsee. Praktisch: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der „Freiflieger“ von den Augen fern. Oh, und fürs Fahrradfahren einfach ein Halstuch oder Buff über Mund und Nase – tut Wunder!

Zuhause gilt: Lass frische Wäsche lieber drinnen trocknen, damit du dir keine Pollen ins Bett holst. Abends ist eine kurze Stoßlüftung oft besser als dauerhaft gekippte Fenster, vor allem wenn draußen viel fliegt. Und falls du Allergiesprays oder Nasendusche nutzt – die Apotheke am Uchteufer hat meist alles parat. Noch ein Tipp für Autofahrer: Wer regelmäßig die Pollenfilter in der Lüftung wechselt, sorgt für bessere Luft im Wagen und spart sich viele Niesattacken während der Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stendal

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt hier für Stendal – täglich neu, damit du ganz genau weißt, worauf du dich einstellen musst. So kannst du unterwegs besser planen und daheim gezielt vorbeugen. Für noch mehr nützliche Tipps und Hintergrundinfos rund um Allergien und den pollenflug heute schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick in unseren Pollen-Ratgeber rein. Setz auf Wissen, dann wird der Alltag trotz Pollen etwas leichter!