Pollenflug Güsten heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Güsten: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Güsten

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Güsten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Güsten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Güsten heute

Wissenswertes für Allergiker in Güsten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Güsten

Güsten liegt ja im Salzlandkreis, mitten im Herz von Sachsen-Anhalt – viel Feld, ein bisschen Wald und zwischen Saale und Elbe gar nicht mal so weit entfernt. Gerade die landwirtschaftlichen Flächen rund ums Städtchen sorgen dafür, dass im Frühjahr und Sommer mitunter ordentlich Pollen in der Luft liegen. Die offenen Ebenen begünstigen nämlich die Verteilung von Pollen über größere Distanzen. Mit ein bisschen Wind weht es Blütenstaub schnell quer über die Felder und manchmal auch direkt bis ins Stadtzentrum.

Besonders in heißen, trockenen Phasen steigt die Belastung oft spürbar an. Wälder und Gehölze rund um Güsten – etwa Richtung Ilberstedt oder Amesdorf – geben den Baum- und Gräserpollen ihren Startpunkt. Solche „Pollenquellen“ führen dazu, dass es an bestimmten Tagen spürbar mehr nieselt, zumindest für Allergiker. Und wenn der Wind aus Westen pfeift, ist Güsten voll dabei: Dann können sogar Pollen aus Nachbarregionen herüberströmen, was die Konzentration hier in der Stadt noch einmal erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Güsten

Die ersten Kandidaten lassen oft nicht lange auf sich warten: Hasel und Erle starten teilweise schon im Januar oder Februar ins Pollenjahr – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Das Mikroklima in Güsten, mit den Offenflächen und wenig beschatteten Zonen, trägt manchmal dazu bei, dass die Frühblüher hier sogar etwas früher erwachen als im Umland. Das kann richtig tückisch sein, wenn man mental noch im Winterschlaf ist.

Wenn die Birken Anfang April durchstarten, ist richtig was los: Gerade entlang der Wege am Stadtpark oder in den kleinen Wäldchen um Güsten macht sich der „Birkennebel“ oft breit. Ab Mai kommen dann die Gräserpollen-Fraktion zum Zuge – für viele die Hauptsaison der Allergie. Die Wiesen am Stadtrand sind hier echte Hotspots, und windige Tage schubsen die Konzentrationen zusätzlich nach oben. Regen bringt hingegen schnelle Linderung, weil er die Pollen aus der Luft spült.

Im Spätsommer und Herbst schwingen die Kräuter das Zepter. Besonders Beifuß ist rund um Verkehrsinseln, Bahndämme oder auf ungemähten Brachen häufig zu finden. Und: Ambrosia, der „fiese Nachzügler“, taucht bei uns inzwischen auch immer öfter an Straßenrändern auf und verlängert die Nies-Saison bis September. Sonnige, trockene Tage sind hier leider der perfekte Brandbeschleuniger für hohe Konzentrationen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Güsten

Mitten im Pollenflug raus in die Sonne? Klar – aber schlau! Wenn in Güsten die Belastung hoch ist, macht es Sinn, Spaziergänge lieber auf Tage nach kräftigem Regen zu verschieben. Parkanlagen oder das Umland sind dann kein Problem. Sonnenbrille auf, falls die Birke staubt, und auch mal die klassische Route durch windgeschützte Gassen nehmen. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, fährt gut mit einer einfachen Schutzmaske bei hoher Pollenlast; die Hinweise in unserem Kalender machen die Planung einfach.

Zuhause lässt es sich angenehmer durchatmen – wenn man weiß wie. In der Hauptsaison sollte abends kurz und kräftig gelüftet werden, weil morgens und am frühen Nachmittag die Belastung meist am höchsten ist. Wer einen Pollenfilter vor dem Fenster oder im Auto einsetzt, merkt oft direkt einen Unterschied. Wäsche auf der Leine? Dann lieber drinnen trocknen. Und ein kleiner Tipp aus Güsten: Jacken und Schuhe nach dem Heimkommen nicht bis ins Schlafzimmer mitschleppen, damit die Pollen draußen bleiben – so einfach kann’s manchmal sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Güsten

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Güsten – direkt aus deiner Umgebung und immer tagesfrisch. So weißt du morgens schon, woran du bist und kannst Alltag und Ausflüge entspannter planen. Noch mehr rund ums Thema Pollen und Allergien? Schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt durch unseren Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps und Infos speziell für Allergiker.