Pollenflug Altmarkkreis Salzwedel heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Altmarkkreis Salzwedel: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Altmarkkreis Salzwedel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Altmarkkreis Salzwedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Altmarkkreis Salzwedel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Altmarkkreis Salzwedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Altmarkkreis Salzwedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altmarkkreis Salzwedel

Wiesen, Felder und Wälder – an solchen grün-bunten Flecken mangelt es im Altmarkkreis Salzwedel nun wirklich nicht. Gerade die ausgedehnten Kiefern- und Mischwälder im Umland, kombiniert mit den weiten Agrarflächen, sorgen dafür, dass in der Region ordentlich Pollen unterwegs sind. Auch kleinere Gewässer wie die Jeetze oder der Drömling tragen ihren Teil bei, indem sie das Mikroklima beeinflussen und sich je nach Windrichtung als Pollen-Schleudern oder -Barrieren erweisen können.

Ein besonderer Clou, den nicht jede Region hat: Der Altmarkkreis ist recht offen und flach, sodass Pollen mit Wind aus allen Himmelsrichtungen bis in die Dörfer und die Stadt Salzwedel hinein getragen werden. Besonders an trockenen Tagen setzt sich so eine hohe Pollenkonzentration fest – ganz gleich, ob du gerade am Wall, in der Umgebung von Lübbow oder auf dem Radweg in Richtung Gardelegen unterwegs bist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altmarkkreis Salzwedel

Schon ab Mitte Februar wagen sich in der Altmark Hasel und Erle hervor – die berühmten Frühstarter unter den Allergieauslösern. Durch das eher gemäßigte, teils windige Klima in der Gegend kann die Saison hier manchmal etwas früher losgehen als anderswo. Wer empfindlich reagiert, sollte also bereits im Spätwinter einen Blick auf den Pollenflug aktuell werfen.

Richtig kritisch wird’s in der Hochsaison: Die Birke – typisch für unsere Baumalleen oder den Stadtpark in Salzwedel – verteilt ihre Pollen von April bis fast in den Mai hinein. Und kaum sind die Birken durch, blühen schon die Gräser quer durch die Felder bis hinein in die Dörfer – von Mai bis Juli hat die Gräserblüte hier Hochkonjunktur. Besonders um den Sportplatz, am Bahndamm oder entlang der Wiesen bei Salzwedel kann’s dann ordentlich in der Nase kribbeln.

Gegen Spätsommer und bis in den frühen Herbst blühen Beifuß und Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder auf alten Bahngeländen haben diese Pflanzen leichtes Spiel. Achtung: In regenarmen Jahren hält sich die Pollenbelastung von Beifuß besonders hartnäckig, während Schauer zumindest kurzzeitig für Linderung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altmarkkreis Salzwedel

Wer zu Fuß durch Salzwedel schlendert oder mit dem Fahrrad durch die Altmark unterwegs ist, sollte tricksen: Spaziergänge planen viele Allergiker:innen am liebsten nach einem guten Regen, wenn die Luft sauber gewaschen wurde. Parks und naturbelassene Wiesen sind in der Hauptsaison zwar idyllisch, aber leider auch beliebte Sammelstellen für Pollen – manchmal lohnt sich stattdessen ein Bummel durch die Kopfsteinpflaster-Gassen der Innenstadt. Eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ für die Augen ist übrigens bei Wind richtig praktisch!

Zuhause kannst du noch mehr tun: Statt querlüften lieber früh am Morgen oder nach kräftigen Regenschauern die Fenster kurz öffnen – dann haben die Pollen kaum eine Chance, hineinzuflattern. Wer’s ganz genau nimmt, setzt auf einen HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter am Fenster. Bitte nicht vergessen: Getragene Kleidung, vor allem Jacken und Mützen, am besten gleich im Flur lassen und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen. Wer ein Auto hat, profitiert mit frischem Pollenfilter zusätzlich – gerade auf längeren Landstraßenfahrten im Kreis ganz angenehm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altmarkkreis Salzwedel

Mit unserer Übersicht oben bist du jeden Tag bestens im Bilde: Wir zeigen dir den aktuellen pollenflug für Altmarkkreis Salzwedel – frisch, objektiv und direkt aus deiner Region. So kannst du spontan planen, wann frische Luft am angenehmsten ist oder welche Maßnahmen jetzt wichtig sind. Viele weitere Tipps und tagesgenaue Infos findest du auch auf unserer Startseite und extra ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach öfter mal vorbei – deine Nase wird’s dir danken!