Pollenflug Putlitz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Putlitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Putlitz

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Putlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Putlitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Putlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Putlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Putlitz

Putlitz liegt, typisch für den Prignitz-Kreis, eingebettet zwischen zahlreichen Wäldern und kleineren Wasserläufen. Besonders bemerkbar macht sich das für Allergiker: Die umliegenden Kiefern- und Laubwälder bringen nicht nur frische Luft in die Stadt, sondern dienen auch als sogenannte „Pollenschleudern“, wenn Birken und Gräser in der Nähe in voller Blüte stehen. Westwinde können zusätzlich Pollen aus Richtung Elbe und umliegenden Feldern in die Stadt tragen, was die Pollenkonzentration gerade an warmen Tagen ordentlich in die Höhe treiben kann.

Die lockere Besiedelung und das recht offene Landschaftsbild führen außerdem dazu, dass Pollen sich hier nahezu ungebremst verteilen können. Während größere Städte wie Berlin eine ausgeprägte Wärmeinsel zeigen, hat Putlitz einen eher frischen Effekt: Nachts kühlt es meist schneller ab, was ab und an für einen verzögerten Austrieb, aber auch für längere Pollenbelastung am Morgen sorgt. Wer früh zur Arbeit muss, spürt das sicher an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Putlitz

Los geht’s hier oft schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle die ersten Vorboten senden. Durch das recht milde Mikroklima rings um die kleinen Seen und Wälder in der Gegend kann die Blütezeit der Frühblüher auch mal unerwartet früh anlaufen – für viele Putlitzer:innen leider glänzend mit roten Augen und laufender Nase.

Im April und Mai übernehmen dann die „Klassiker“ wie Birke das Feld, besonders an den Stadt- und Waldrändern, wo viele Birken ihren festen Platz haben. Die eigentliche Hochsaison startet aber, wie fast überall in Brandenburg, mit den Gräsern. Da Putlitz von teils riesigen Wiesen und Feldern umgeben ist, bekommen Allergiker spätestens ab Mai reichlich ab – und zwar auch bei scheinbar harmloser Brise, die Pollen quer durchs Land tragen kann. Hotspots dabei: Das Gebiet um den Stadtpark oder entlang der Kleinen Stepenitz.

Wenn Birke und Gräser ihren Höhepunkt hinter sich haben, ist lange noch nicht Feierabend: Im Spätsommer und Herbst machen dann Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Pflanzen wachsen hier vor allem an Wegesrändern, alten Gleisen und auf Brachflächen – also genau da, wo man mal eben mit dem Rad durchhuscht. Nach längeren Trockenphasen können ihre Pollen nochmal richtig „Gas geben“, vor allem bei sonnig-windigen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Putlitz

Wer draußen unterwegs ist, dem hilft schon ein bisschen Planung: Spaziergänge und Joggingrunden möglichst nach stärkeren Regengüssen legen – dann sind die meisten Pollen „aus der Luft gewaschen“. Den großen Park in der Rushhour der Gräser lieber meiden, und ein paar Meter Nebenstrecke durch die engen Gassen nehmen, wo weniger Gräser wachsen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Brandenburger Licht, sondern hält auch allerhand Pollen von den Augen fern. Und wer Rad oder Auto fährt: Fenster zu lassen, hilft oft mehr als man denkt.

Das Zuhause wird mit kleinen Umstellungen zur pollenarmen Zone. Stoßlüften am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Kleidungsstücke zum Trocknen lieber in der Wohnung lassen, denn draußen nehmen sie blitzschnell jede Menge Pollen auf. Für das Auto gibt es mittlerweile vernünftige Pollenfilter – wer viel unterwegs ist, sollte den ruhig mal prüfen (und vielleicht sogar wechseln). Wer auf Nummer sicher gehen will, kann in der Schlafstube auch mal einen HEPA-Filter testen. Hilft übrigens auch gegen Hausstaub!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Putlitz

Unsere Übersicht oben listet dir den aktuellen Pollenflug in Putlitz genau so, wie er heute draußen stattfindet – nicht nur Richtwerte, sondern live und ganz lokal. So kannst du deinen Tag besser planen, egal ob Ausflug, Arbeit oder Sport. Noch mehr Tricks und Infos gefällig? Dann schau direkt auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir Praxistipps im Pollen-Ratgeber!