Pollenflug Havelland heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Havelland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Havelland

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Havelland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Havelland

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Havelland heute

Wissenswertes für Allergiker in Havelland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Havelland

Das Havelland ist geprägt von weiten Wiesen, ausgedehnten Wäldern und natürlich der Havel, die sich quer durch die Region schlängelt. Gerade die vielen Flussauen und Feuchtgebiete sorgen dafür, dass die Vegetation in direkter Umgebung besonders artenreich ist – und mit ihr die Vielfalt an Pollen. Typisch für die Gegend sind offene Felder ebenso wie Waldränder, was die Pollenkonzentration an windigen Tagen ordentlich in die Höhe treiben kann.

Besonders auffällig: Die Kombination aus Ackerflächen und kleinen, verstreut liegenden Ortschaften ermöglicht es Pollen, durch den Wind schnell über Land zu gelangen. In Flussnähe kommt es zudem oft zu einer Art Pollenstau – dort bleibt die Luft feuchter und ist die Belastung nach ruhigen Nächten manchmal überraschend hoch. Wer Richtung Nauen oder Premnitz unterwegs ist, spürt an manchen Tagen definitiv einen Unterschied im Vergleich zu dicht bebauteren Regionen wie etwa Falkensee.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Havelland

Der Startschuss für Allergiker fällt oft schon im Februar – denn Hasel und Erle lassen sich von zu milden Wintern nicht abschrecken. Im Havelland sorgen die geschützten Lagen an Waldrändern und die Flussebenen manchmal dafür, dass die Frühblüher ein paar Tage früher dran sind als anderswo. Sobald die Nächte nicht mehr zu eisig sind, kann’s also schon losgehen mit der ersten Pollenbelastung.

Ab April legt dann die große Saison los: Die Birke fühlt sich in den Feldgehölzen richtig wohl und verteilt ihre Pollen mit jeder Bö dem Westwind entlang der Radwege. Ab Mai kommen die Gräser dazu – klassische Hotspots sind hier die weiten Wiesen bei Brieselang oder entlang der Havelradwege. Besonders bei sonnigem, windigem Wetter schwirrt dann ordentlich was durch die Luft. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt das spätestens bei den ersten Jogging-Runden im Grünen.

Wenn der Sommer schon fast vorbei ist, geht’s für viele Allergiker leider noch einmal richtig los: Beifuß blüht bis in den September hinein, besonders häufig entlang von Straßenrändern, ungepflegten Feldwegen oder alten Bahndämmen. In den letzten Jahren hat auch die Ambrosia in manchen Ecken Brandenburgs Fuß gefasst – sie macht sich genauso an brachliegenden Flächen breit. Regen entlastet zwischendurch, aber nach trocken-heißen Tagen können die Werte kurz noch einmal hochschnellen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Havelland

Im Alltag hilft’s tatsächlich schon, kleine Tricks zu beherzigen: Wer kann, plant Spaziergänge oder Fahrradtouren besser auf die Zeit direkt nach dem Regen – da sind die Pollen meistens schon aus der Luft gewaschen. Parks und große Wiesenflächen, etwa Richtung Ribbeck oder Groß Behnitz, besser meiden, wenn’s in den Birken oder Gräsern so richtig schwirrt. Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es: Regelmäßig, aber möglichst nur kurz und am besten abends lüften – da ist die Außenluft oft pollenärmer. Günstig kann’s auch sein, wenn Fenster ein Fliegengitter mit Pollenschutz haben. Wäsche möglichst drinnen oder im Wäschetrockner trocknen – sonst landet der Frühlingsduft samt Haselpollen direkt wieder auf deinen Shirts. Wenn’s das Auto sein muss: Pollenfilter checken und rechtzeitig tauschen, damit die Fahrt zur Arbeit nicht mit laufender Nase beginnt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Havelland

Ob du gerade durch die Felder radelst oder in der Stadt unterwegs bist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug im Havelland – und das natürlich tagesaktuell! So kannst du schnell nachschauen, welche Pollen gerade unterwegs sind und deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps sowie spannende Hintergründe findest du immer auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und halte die Nase frei!