Pollenflug Gemeinde Großkmehlen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großkmehlen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großkmehlen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großkmehlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großkmehlen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Großkmehlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großkmehlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großkmehlen

Wer schon mal einen Spaziergang rund um Großkmehlen gemacht hat, kennt die kleinen bewaldeten Flächen in der Umgebung und die weitläufigen Felder, die sich fast bis zum Horizont ziehen. Der nahe gelegene Niederlausitzer Landrücken sorgt für leichte Anhöhen, während die Wälder nicht nur schön aussehen, sondern auch echten Einfluss auf den Pollenflug in der Gemeinde nehmen.

Gerade, wenn der Wind aus Westen oder Süden kommt, kann es passieren, dass Pollen aus den größeren Waldbeständen ringsum in das Dorf geweht werden. Felder und offene Flächen begünstigen zudem die Verteilung von Gräserpollen, besonders an sonnigen Tagen. Die Wälder selbst halten zwar manchmal einen Teil der Pollen zurück, aber durch die offenen Landstriche gelangen sie dann doch wieder in die Wohngebiete – eine ziemliche Achterbahnfahrt für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großkmehlen

Die Pollensaison startet hier im Süden Brandenburgs oft erstaunlich früh – manchmal schon im Februar lassen sich Hasel- und Erlenpollen blicken. Das Mikroklima mit ein paar wärmeren Ecken in Großkmehlen schiebt die Saison gern mal an. Sobald der erste milde Wind durch die Bäume zieht, verteilt sich die Pollenlast rasch im Ort.

Im Frühjahr schlagen dann die Klassiker wie Birke voll zu. Spaziergänge durch die kleineren Parks oder die Waldränder werden dann zur Herausforderung, falls man empfindlich ist. Ab Mai rollen die Gräserpollen richtig an, und die offenen Wiesen rund um Großkmehlen sind ein echter Hotspot. Windige Tage lassen die Zahlen nochmal nach oben schnellen, besonders, wenn es zuvor warm und trocken war.

Wer glaubt, im Spätsommer ist die Luft rein, irrt sich leider: Beifuß und manchmal Ambrosia blühen dann noch ordentlich – nicht selten an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang des Bahndamms Richtung Ortrand. Ein kräftiger Regenschauer spült die Luft zwar kurzzeitig sauber, aber damit ist die Pollensaison längst nicht vorbei: Je nach Wetter kann es bis in den Herbst hinein kitzeln, niesen und zwicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großkmehlen

So schön der Sommer in Großkmehlen ist, so schnell kann ein Ausflug vor die Tür für Allergiker zur Qual werden. Versucht, nach starken Regenschauern draußen aktiv zu sein – dann ist die Luft oft deutlich klarer und die Pollenkonzentration niedriger. Wenn es windig ist oder besonders sonnig, lieber mal einen Schlenker um Felder und Wiesen machen. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Und wer’s ganz entspannt möchte, plant frühmorgens eine Runde, bevor die Pollen fliegen.

Auch zu Hause gibt es ein paar Kniffe: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind, und dabei möglichst Fenster zur windabgewandten Seite öffnen. Kleidungsstücke nach einem Ausflug am besten gleich wechseln – und draußen trocknen ist zwar praktisch, aber für Allergiker leider keine so gute Idee. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken oder tauschen. Fürs Schlafzimmer lohnt sich vielleicht sogar ein HEPA-Filter – damit kommt nachts garantiert wieder etwas Ruhe in die Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großkmehlen

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Großkmehlen. Jeden Tag neu, immer aktuell und direkt vor Ort gemessen – so kannst du dich zügig darauf einstellen, was draußen auf dich wartet. Noch mehr hilfreiche Infos findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Und wenn du wissen willst, wie du Allergiebeschwerden im Alltag am besten meisterst, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein.