Pollenflug Kremmen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Kremmen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Kremmen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kremmen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kremmen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Kremmen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kremmen
Kremmen liegt mitten im grünen Norden Brandenburgs, eingerahmt von Feldern, Wäldern und kleinen Seen. Gerade die umliegenden Mischwälder – besonders südlich Richtung Beetzsee – liefern im Frühjahr ordentlich Nachschub an Baum- und Gräserpollen. Durch die offene, relativ flache Landschaft gibt’s hier kaum „Schutzwälle“ – der Wind kann freie Bahn nehmen und Pollen teils über weite Strecken bis in die Innenstadt und bis zum alten Marktplatz bringen.
Besonders an warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration in Kremmen deutlich an, weil wenig Regen die Luft reinigt. Und weil auch der Kremmener Rhin, ein kleiner Wasserlauf, keine allzu große bremsende Wirkung auf die Verteilung hat, verteilt sich der Blütenstaub flott überall: vom Pfarrgarten bis ins Siedlungsgebiet. Wer hier lebt, merkt den Blütenstart oft ein paar Tage früher als im Stadtzentrum von Berlin – einfach, weil rundherum viel Natur ist, und sich Pollen ungehindert ausbreiten können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kremmen
Schon ab Mitte Februar – manchmal, wenn der Winter mild ist, sogar Anfang des Monats – machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Durch das recht offene Umland kann ihr Pollenflug hier oft schon ein paar Tage früher einsetzen. Besonders in den Stadtteilen Staffelde oder Groß-Ziethen ist das zu spüren, da dort viele ältere Gehölze zu finden sind.
Richtig los geht’s dann ab April mit der Birke. Die ist in Brandenburg eine echte „Dauerpräsenz“ – oft sieht man Birken in Parks, an Spielplätzen oder entlang der Bahnhofstraße. Ab Mai bis Juli sind es dann vor allem die Gräser, die Allergiker:innen auf Trab halten – davon gibt’s im Kremmener Umland wahrlich genug, sei es entlang der Radwege nach Sommerfeld oder auf den Wiesen Richtung Flatow.
Im Spätsommer können Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia für Ärger sorgen. Gerade an wenig gemähten Straßenrändern, alten Bahngleisen (z.B. am alten Lokschuppen) oder ungenutzten Flächen sind diese Kräuter zu finden. Heftiger Wind wirbelt den Blütenstaub kilometerweit durch die Luft, erst kräftige Regenfälle setzen dem ein Ende und bringen kurzfristig Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kremmen
In der Pollenhauptsaison hilft's ungemein, ein paar kleine Kniffe im Alltag zu beherzigen. Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Radweg Richtung Linum – sollte am besten nach einem guten Landregen spazieren oder joggen, dann ist die Luft nämlich am saubersten. Wer seine Sonnenbrille aufsetzt, schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern auch vor fliegenden Pollen. Praktisch ist auch: Die Birkenalleen und größeren Grünflächen wie der Schlosspark bieten je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger Pollen – ausprobieren!
Zu Hause heißt es: morgens und abends nur kurz lüften, und am besten nicht bei starkem Wind. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, kann sich richtig viel Pollenstaub vom Leib halten. Wäsche sollte man möglichst drinnen trocknen, sonst sammelt sie draußen auf der Leine schnell ungebetene Gäste. Und für Autofahrer:innen empfiehlt es sich, regelmäßig den Pollenfilter im Wagen zu checken – das hilft gerade bei Fahrten durch die flachen Felder, wo bei Trockenheit oft richtig was fliegt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kremmen
Die Pollenflug heute-Tabelle oben auf der Seite zeigt dir für Kremmen jederzeit, was aktuell draußen unterwegs ist – so kannst du gezielt planen, wann du deine Erledigungen machst oder lieber einen Tag drinnen bleibst. Du willst wissen, wie sich die Belastung in deinem Ort entwickelt? Auf pollenflug-heute.de findest du den Überblick für ganz Deutschland. Noch mehr Tipps und alltagstaugliches Wissen bietet außerdem unser Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!