Pollenflug Gemeinde Flieth-Stegelitz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Flieth-Stegelitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Flieth-Stegelitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flieth-Stegelitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flieth-Stegelitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flieth-Stegelitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flieth-Stegelitz
Wer schon mal im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin unterwegs war, weiß: Rund um Flieth-Stegelitz gibt’s jede Menge Wiesen, Felder und vor allem dichte Wälder. Diese grüne Kulisse wirkt sich direkt auf den Pollenflug aus – klar, wo’s viele Bäume und Gräser gibt, ist meist auch mehr „Flugverkehr“ in der Luft. Gerade im Frühjahr und Sommer verteilt der Wind die Pollen aus den Wäldern und von den Äckern oft kilometerweit – manchmal landet dabei auch was aus den Nachbardörfern bei uns im Ort.
Charakteristisch für Flieth-Stegelitz sind aber nicht nur die ausladenden Wälder, sondern auch die vielen kleinen Seen, die sich hier in der Uckermark verstecken. Nach regnerischen Tagen oder in Seenähe setzt sich die Pollenkonzentration in der Luft kurzerhand hin – das kann dann kurzzeitig für Erleichterung sorgen. Aber aufgepasst: Wenn der Wind wieder anzieht, wirbeln die Pollen blitzschnell erneut durch den Ort. Wer empfindlich ist, merkt das ziemlich fix am eigenen Körper.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flieth-Stegelitz
Bereits ab Februar zeigen sich in unserer Region die ersten „Frühstarter“: Hasel und Erle lassen sich vom uckermärkischen Mikroklima nicht aufhalten und schicken ihre Pollen schon los, wenn Schnee und Eis noch gar nicht ganz verschwunden sind. Gerade an milden Tagen schießt die Belastung kurz hoch – eine überraschende Nebenwirkung der vielen feuchten Böden rund um Flieth-Stegelitz.
Richtig betriebsam wird’s ab April: Dann legen die Birken und, kaum später, die Gräser richtig los. Typische Hotspots sind hier die Waldränder und die zahlreichen Feldwege, die rund um das Gemeindegebiet verlaufen. Wer sich zu dieser Zeit draußen aufhält, merkt die Blüte nicht nur optisch, sondern auch im eigenen Taschentuch. In trockenen, windigen Wochen finden Birkenpollen besonders leicht ihren Weg bis in den letzten Winkel von Stegelitz – da hilft selbst das Ausweichen in den Nachbarort kaum.
Im Spätsommer und Herbst meldet sich so mancher Straßenrand mit neuen Allergenen: Jetzt kommt der Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia ins Spiel. Beide fühlen sich auf Brachen, Bahndämmen und an den Dorfstraßen wohl und sorgen oft für unverhofft verlängerte Beschwerden bei Allergiker:innen. Spätestens nach kräftigem Regen verschafft Mutter Natur aber kurzzeitig Aufatmen, weil die Pollen von Gräsern und Kräutern direkt aus der Luft gespült werden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flieth-Stegelitz
Ob beim Einkauf im Dorf oder beim Spaziergang durch die Schorfheide: Wer unter Heuschnupfen leidet, kann sich das Leben leichter machen – zum Beispiel, indem man Outdoor-Aktivitäten lieber auf regnerische oder windstille Tage legt. Sonnenbrillen helfen, das „Brennen“ in den Augen zu dämpfen, und nach einem Ausflug lohnt sich ein gründliches Gesichtwaschen direkt nach dem Nachhausekommen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte über eine leichte Maske nachdenken – das mag komisch aussehen, hilft aber wirklich.
Zuhause heißt das Motto: Möglichst wenig Pollen reinlassen! Die beste Zeit zum Lüften ist früh am Morgen oder direkt nach Niederschlägen, wenn draußen wenig Pollen umherschwirren. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter für den Wohnraum gönnen – der Unterschied ist gerade in intensiven Phasen spürbar. Noch ein Tipp für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter im Wagen regelmäßig wechseln, das spart Niesen während der Fahrt. Und falls’s trotzdem kribbelt: Die Klamotten nach dem Draußen sein am besten gleich waschen (nicht auf dem Balkon trocknen!).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flieth-Stegelitz
Die Übersicht auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Flieth-Stegelitz – und zwar taggenau und direkt aus der Region. So kannst du flexibel planen, wann du das Haus verlässt oder welche Strecken du besser meidest. Mehr Tipps und praktische Infos für den Alltag findest du auf unserer Startseite unter pollenflug heute sowie ausführlich und verständlich im Pollen-Ratgeber.