Pollenflug Gemeinde Dümmer heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dümmer: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dümmer

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dümmer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dümmer

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Dümmer heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dümmer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dümmer

Die ruhige Gemeinde Dümmer liegt mitten im Grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt von ausgedehnten Wiesen, kleinen Wäldern und den typischen norddeutschen Seen. Besonders in den Frühjahrsmonaten bringen die umliegenden Wälder, zum Beispiel die typischen Erlen- und Birkenhaine, ordentlich Pollen in die Luft. Da ringsum wenig Hochhäuser die Luft bremsen, verteilt sich der Blütenstaub bei Westwind ziemlich ungehindert über das flache Land.

Auffällig ist auch die Nähe zu Feuchtgebieten wie dem Dümmer See und kleineren Bachläufen. Diese sorgen für ein eher mildes Mikroklima, wodurch der Pollenflug manchmal etwas früher startet als anderswo. Auf freien Flächen, etwa an den Feldrändern, können vor allem an trockenen Tagen Windböen den Blütenstaub kilometerweit herantragen – Allergiker:innen merken das sprichwörtlich „bis in den letzten Winkel“ der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dümmer

Kaum sind die ersten warmen Sonnenstrahlen da – manchmal schon im Februar – wagen sich Hasel und Erle in den Startblock. Gerade in den feuchten Bereichen entlang der Moore rund um Dümmer sprießen ihre Kätzchen besonders früh und setzen die „Heuschnupfen-Saison“ in Bewegung. Die milden Nächte beschleunigen oft den Start der Blütezeit – für viele Allergiker:innen beginnt das Schniefen also relativ zeitig im Jahr.

Richtig wild wird es aber meist ab April: Dann schießt die Birke munter los, gefolgt von Esche und weiteren Bäumen. Die Birken wachsen oft in Nähe der Dorfkern-Alleen und auf den Spielplätzen – Hotspots, die man als Allergiker:in mit etwas Abstand betrachten sollte. Ab Mai und bis in den Hochsommer hinein heißt es dann Vorsicht bei frisch gemähten Wiesen, denn die Gräser sprühen ihre Pollen besonders gern nachmittags und wenn der Wind übers offene Feld fegt.

Spätsommer und Herbst holt dann die Kräuter-Front hervor: Besonders Beifuß wächst an Straßenrändern oder am alten Bahndamm in Blickweite. Ambrosia kommt zwar noch selten vor, aber einzelne Stauden schießen immer mal aus ungepflegten Randstreifen hervor. Nach Regenfällen ist die Luft oft sauberer, bei sonnigem, windigem Wetter geht’s dafür nochmal richtig zur Sache mit dem letzten Pollenschwung des Jahres.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dümmer

Wer sich in Dümmer etwas umschaut, weiß: Spaziergänge auf den weiten Feldwegen machen besonders nach kräftigem Regen am meisten Spaß – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer’s verträgt, kann morgens oder nach einem Schauer die frische Landluft genießen. Gerade während der Hauptsaison am besten Parks und waldnahe Wege meiden, denn da sammeln sich sämtliche Pollen gern. Tipp aus Erfahrung: Mit Sonnenbrille unterwegs sein, damit bleibt zumindest der Blütenstaub etwas draußen, auch wenn der Wind mal stärker pustet.

Zuhause lässt sich einiges verhindern: Morgens und abends kurz stoßlüften – aber möglichst nicht bei starkem Wind. Wer Allergie-geplagt ist, kann mit einem einfachen Luftreiniger inklusive HEPA-Filter viel aus der Raumluft herausholen. Noch ein Klassiker: Kleidung bitte nach Spaziergängen drinnen wechseln und nicht draußen aufhängen, sonst gibt’s den Blütenstaub gratis aufs Kopfkissen. Und falls ein Auto zur Verfügung steht – ein Pollenfilter wirkt unterwegs oft wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dümmer

Die übersichtliche Tabelle weiter oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden: Mit unserem Service siehst du sofort, wie der aktueller Pollenflug gerade aussieht und welche Pflanzen in Dümmer wirklich für Unruhe sorgen. So bist du schon beim Verlassen der Haustür besser gewappnet. Noch mehr lokale Infos gibt’s übrigens direkt auf pollenflug-heute.de – und für fundierte Tipps im Alltag lohnt sich ein Abstecher in unseren Pollen-Ratgeber.