Pollenflug Gemeinde Schönhausen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schönhausen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönhausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Schönhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönhausen

Wer in Gemeinde Schönhausen wohnt, weiß: Eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und direkt neben der Elde, gibt es hier nicht nur viel frische Luft – sondern auch eine besondere Mischung, was Pollen angeht. Gerade das Wasser der Elde sorgt für feuchtere Luft, was die Verteilung der Pollen etwas abmildern kann; nach langen Regenfällen ist die Luft oft messbar klarer.

Doch auch die weitläufigen Felder und Streuobstwiesen in der Umgebung haben Einfluss: Sie begünstigen einerseits das Wachstum von typischen Norddeutschen Blühpflanzen, eröffnen den Pollen aber gleichzeitig freie Bahn Richtung Dorfmitte. Dazu kommt: Am Rand von Schönhausen stehen einige imposante Eichen- und Lindenreihen – hier merkt man im Frühsommer die lokale Pollenkonzentration besonders, zum Beispiel beim Spaziergang oder Radeln durch die Hauptstraße.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönhausen

Kaltstarts sind hier keine Seltenheit: Schon gegen Februar können Hasel und Erle loslegen – vor allem, wenn es mal wieder milder bleibt als gedacht. Der leichte Wind aus Richtung Mecklenburgischer Seenplatte beschleunigt die Sache oft noch. Für Allergiker:innen heißt das: Die Nase meldet sich manchmal schon, wenn andere noch Winterjacke tragen.

Ab April heißt es dann „Vorhang auf“ für die Birke. Sie ist in Schönhausen aus Parks, Gärten oder dem kleinen Wäldchen am Ortsrand nicht wegzudenken. Zeitgleich gehen auch die Gräser in die Vollen. Besonders rund um die Felder und an den wenig gemähten Wegrändern steigt dann die Pollenbelastung spürbar, oft bis in den Juli. Wer im Sommer draußen isst oder grillt, merkt den Unterschied!

Ab Juli verlagert sich das Problem: Nun machen Beifuß, Ambrosia und ähnliche Kräuter von sich reden. Sie wachsen typischerweise an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise Richtung Karow. Kurze Schauer können die Pollensaison kurz absenken – aber sobald die Sonne rauskommt und der Wind anzieht, ist schnell wieder viel unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönhausen

Keine Lust auf tränende Augen beim Gassigehen? Versucht es mal direkt nach einem kräftigen Regenschauer, da sind die Pollen fast komplett aus der Luft „gewaschen“. In der Hauptsaison besser die kleinen Feldwege außerhalb der Ortschaft meiden – da fliegen die Gräserpollen nur so. Sonnenbrille aufsetzen schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch so manchen Pollen in der Luft auf Abstand!

Binnen vier Wänden lohnt sich regelmäßiges, aber cleveres Lüften: Am besten früh am Morgen oder nach Regengüssen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer empfindlich ist, für den sind HEPA-Filter in Luftreinigern eine gute Sache – hilft übrigens auch gegen Staub. Kleidung sollte man möglichst nicht draußen trocknen, vor allem während der Hauptzeit – so bleibt weniger Pollenfracht im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönhausen

Ein kurzer Blick auf unsere aktuelle Tabelle reicht: So weißt du sofort, wie der aktueller Pollenflug in Schönhausen aussieht und kannst deinen Tag darauf abstimmen – egal ob Spaziergang an der Elde oder einfach nur Fenster auf Kipp. Für alle, die immer auf dem Laufenden bleiben wollen, geht’s hier weiter: Auf unserer Startseite gibt’s alles zum Thema pollenflug heute deutschlandweit, und noch mehr praktische Tipps findest du im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen – und vor allem: Hol dir das Beste aus jedem Tag raus!