Pollenflug Grevesmühlen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Grevesmühlen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Grevesmühlen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Grevesmühlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grevesmühlen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Grevesmühlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Grevesmühlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grevesmühlen

Grevesmühlen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und zahlreichen kleinen Wäldern – schon mal ein echtes Plus fürs Auge, für viele Allergiker aber leider auch ein Grund für juckende Nasen im Frühjahr. Besonders die grünen Flecken rund um den Neuklostersee oder das Lübsche Feld sorgen in der Blühsaison dafür, dass sich Baum- und Gräserpollen mal schneller, mal langsamer in der Stadt verteilen. Der nahe gelegene Ploggensee ist bei Wind ein guter „Transporteur“: Pollen können sich entlang der Wasserflächen leichter ausbreiten – nicht selten macht sich das auf den Spielplätzen oder auf dem Weg zum Markt bemerkbar.

Auch die offene, flache Landschaft Nordwestmecklenburgs spielt ihr eigenes Pollen-Kapitel: Bei starken Winden aus Westen werden nicht nur regionale Pollen, sondern auch mal Gäste aus benachbarten Kreisen in die Stadt geweht. Und wenn die Sonne ansteht und es im Stadtkern wärmer ist als im Umland, entstehen kleine Wärmeinseln, die das Blühen mancher Pflanzen begünstigen. Die Folge: Die Pollenkonzentration kann besonders an windstillen Tagen im Zentrum von Grevesmühlen rasch ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grevesmühlen

Los geht’s meist schon im späten Winter: Hasel und Erle nutzen das recht milde Mecklenburger Klima und sind oft schon im Februar am Start. Gerade wer Richtung Waldrand oder in die Nähe des Ploggensees unterwegs ist, spürt die Begegnung recht früh in der Nase – auch kleine Temperaturextras durch regionale Mikroklimata können die Blüte um ein paar Tage vorziehen.

Der Höhepunkt für viele Allergiker schlägt im Frühling und Frühsommer mit voller Wucht zu: Birkenpollen sorgen von April bis Mai regelmäßig für dicke Luft – vor allem in Wohngebieten mit vielen Straßenbäumen oder im Bürgerpark. Spätestens im Mai und Juni geben dann die Gräserpollen ihr Stelldichein, meist in Parks und auf den Wiesen entlang der Sude. Nach stärkeren Regenschauern beruhigt sich die Luft oft kurz – ein echter Segen – doch an sonnigen, trockenen Tagen geht’s gleich weiter mit der Belastung.

Im Spätsommer und Frühherbst geraten eher die Kräuter in den Fokus: Besonders Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia machen Allergikern das Leben schwer. Häufig wachsen sie entlang von Straßen, auf Industriebrachen oder Bahndämmen – wer also in Grevesmühlen per Bahn pendelt oder an der B105 entlang radelt, wird hier dann besonders gefordert. In regenreichen Wochen bleibt es oft entspannter, aber sobald trockene Hitze mit etwas Wind mischt, schnellen die Werte wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grevesmühlen

Wer in Grevesmühlen lebt, kennt das Dilemma: Frühling und Sommer sind wunderschön, solange die Augen nicht tränen. Ein kleiner Kniff für den Alltag draußen: Wenn’s geregnet hat, ist die Pollenbelastung meist deutlich geringer – nach so einem Schauer lohnt sich der Spaziergang am Ploggensee oder durch den Bürgerpark erst recht. Sonnenbrille und Hut halten zusätzlich die kleinen Flugteilchen etwas fern. Die täglichen Wege durch blühende Wiesen oder an frisch geschnittenen Rasenflächen können Allergiker oft etwas meiden – lieber die ruhigeren Kopfsteinpflaster-Gassen wählen, wenn möglich.

Drinnen kommt’s aufs richtige Timing an: Am besten lüftet ihr spätabends oder direkt nach stärkerem Regen, dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer viel Wert auf saubere Zimmerluft legt, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen. Wäsche sollte bei Pollenflug nicht draußen getrocknet werden; so bleibt drinnen länger Ruhe. Für alle, die oft mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter hält den Großteil der Plagegeister aus dem Innenraum fern – besonders bei längeren Fahrten zur Ostsee oder nach Wismar eine praktische Sache.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grevesmühlen

Ob du morgens am Fenster stehst oder den Tagesplan spontan anpassen musst – ein Blick auf unsere Übersicht oben hilft sofort weiter: Du siehst live, wie es um den aktuellen pollenflug in Grevesmühlen steht. Damit bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen gerade unterwegs ist. Stöbere für noch mehr Tipps und nützliche Infos einfach mal auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder hol dir fundiertes Wissen im Pollen-Ratgeber. Sicher durch die Saison – mit aktuellen Daten direkt für dich!