Pollenflug Gemeinde Dalberg-Wendelstorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dalberg-Wendelstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dalberg-Wendelstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Rund um Dalberg-Wendelstorf prägt vor allem die weite, offene Landschaft mit ihren sanften Hügeln und bewaldeten Flächen das Mikroklima – von dichten Laubwäldern bis hin zu Feldern und vereinzelten Knicks ist so ziemlich alles zu finden. Gerade die vielen Waldränder und Grünflächen ringsum sind im Frühjahr und Sommer richtige „Pollen-Schleudern“: Hier werden Birken- und Gräserpollen häufig vom Wind aufgegriffen und auch bis ins Dorf getragen.
Dank der recht exponierten Lage und fehlender Hochhäuser kann sich die Pollenkonzentration bei passenden Wetterlagen zügig im ganzen Ort verteilen. Westwinde – die hier oben in Norddeutschland keine Seltenheit sind – bringen nicht selten Blütenstaub aus den großen Waldgebieten und umliegenden Feldern mit. Nach regenreichen Tagen merkt man dagegen oft, wie sauber und frisch die Luft am Ortsrand wird – ein angenehmer Nebeneffekt fürs Durchatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Schon ab Ende Januar kann es in Dalberg-Wendelstorf für Allergiker:innen losgehen – dann startet mit milderen Tagen oft die Haselblüte. Die Erle lässt meist nicht lange auf sich warten. Durch das vergleichsweise gemäßigte Nord-Ostseeklima und fehlende große Höhenzüge können diese Frühblüher manchmal sogar etwas früher aktiv werden als im Landesdurchschnitt.
Im Frühling und Frühsommer erreicht der pollenflug aktuell meist seinen Höhepunkt: Vor allem Birkenbäume sind im Ort sichtbar vertreten und sorgen oft im April für hohe Belastungen. Wenn im Mai und Juni die Gräser loslegen – etwa auf den vielen Wiesen südlich des Ortes oder rund um den nahegelegenen Dorfteich – merkt man das schnell an kitzelnder Nase und tränenden Augen. Typisch für die Region: Auch Eichen und Eschen tragen ihren Teil zur Pollenvielfalt bei.
Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen dann die Kräuter: Entlang von Feldwegen, ungenutzten Wiesenstreifen und an Bahnböschungen gedeihen Beifuß und auch mal die berüchtigte Ambrosia. Wärmere Tage und viel Wind können in dieser Zeit die Pollenbelastung weiter ankurbeln, während kräftige Regenschauer für kurze Verschnaufpausen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Wer akut mit Pollen kämpft, sollte in und um Dalberg-Wendelstorf am besten Spaziergänge oder längere Radtouren direkt nach einem schönen Landregen einplanen – dann ist die Luft meist am klarsten. An besonders windigen Tagen empfiehlt es sich, große Parks oder Feldränder zu meiden, weil dort die Belastung oft besonders hoch ist. Eine Sonnenbrille draußen ist übrigens kein Modetrend, sondern wirklich hilfreich, um Pollen von den Augen fernzuhalten!
Zu Hause bringt regelmäßiges, aber cleveres Stoßlüften (am besten nur morgens und abends bei geringer Pollenbelastung) einiges. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – das hilft besonders im Schlafzimmer. Wäsche & Bettwäsche bitte lieber drinnen trocknen, damit die gelben Staubfänger draußen bleiben. Für alle Autofahrer:innen noch ein Tipp: Ein sauberer Pollenfilter im Auto lohnt sich gerade hier auf dem Land doppelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
In unserer Übersicht oben siehst du immer tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug rund um Dalberg-Wendelstorf steht – kompakt und lokal, damit du deine Aktivitäten flexibel planen kannst. Dein Vorteil: Bei uns gibt’s keine Prognosen von gestern, sondern echte Live-Daten direkt aus der Region. Noch mehr praktische Infos für deinen Alltag findest du natürlich auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, wenn du wissen willst, wie’s mit dem Pollenflug weitergeht!