Pollenflug Philippsburg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Philippsburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Philippsburg

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Philippsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Philippsburg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Philippsburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Philippsburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Philippsburg

Philippsburg liegt mitten in der Rheinebene, direkt am großen Fluss – und genau das macht es für den Pollenflug spannend. Die offenen Flächen rund um den Rhein sorgen oft dafür, dass Pollen, gerade bei südwestlicher Brise, kilometerweit ungebremst heranwehen. Besonders in den Morgenstunden, wenn sich der Wind am Flussufer dreht, können die „Luftpakete“ mit Pollen aus anderen Regionen regelrecht herangetragen werden.

Einige Teile von Philippsburg sind von Feldern und Streuobstwiesen umgeben, und auch der nahe Hardtwald spielt eine Rolle: Gerade im Frühjahr geben die Bäume und Sträucher dort ordentlich Pollen ab. In Stadtnähe verteilt sich die Belastung je nach Tageszeit nochmal anders – hitzige Nachmittage oder kräftige Böen, und schon tanzen die Pollen durch die Straßen. Kurz gesagt: Das Zusammenspiel aus Flusswind, viel Grün und flachem Land erhöht in und um Philippsburg die regionale Pollenbelastung deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Philippsburg

Fangen wir beim Jahresstart an: Wegen des milden Rhein-Klimas beginnt die Pollensaison in Philippsburg oft schon im Februar – manchmal gefühlt sogar noch früher. Dann machen sich Hasel und Erle bemerkbar, vor allem in den ruhigeren Wohnstraßen oder alten Gartenanlagen. Für viele Allergiker heißt das: Noch vor dem ersten Frühlingsgruß können die Klassiker schon für triefende Nasen sorgen.

Richtig los geht’s dann ab April. Birken blühen oft prächtig an Wegrändern und im Stadtpark, geben aber auch in den Auen ordentlich Pollen ab. Die Gräser legen gleich nach und bleiben bis Juli eine echte Herausforderung – besonders im ländlichen Umland und auf Spielplätzen. Wer in Philippsburg unterwegs ist, bemerkt: Die warme Luft nach einem Regenschauer kann die Pollenbelastung kurzfristig absenken, aber bei Wind und Trockenheit heißt es dann wieder: Taschentücher bereithalten!

Ab August übernehmen dann die Spätblüher das Kommando. Beifuß fühlt sich an Straßenrändern und den zahlreichen brachliegenden Flächen pudelwohl – selbst Bahndämme und Feldwege sind da bei Allergikern gefürchtet. Seit ein paar Jahren taucht auch Ambrosia hin und wieder auf. Deren Pollen sind tückisch stark allergen, auch wenn sie in Philippsburg zum Glück noch keine Massenplage sind. Die Saison kann sich bei spätsommerlicher Wärme bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Philippsburg

Wer in Philippsburg draußen unterwegs ist, kennt’s: Morgens, wenn alles so schön ruhig wirkt, ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Wenn’s geht, nutzt zum Spazierengehen doch lieber die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss – dann bleibt die Luft deutlich sauberer. Meidet außerdem „Hotspots“ wie den Stadtpark während der Hochsaison und schützt die Augen mit einer Sonnenbrille. Praktisch: Der Rheinradweg ist zwar schön, aber bei starkem Wind weht’s dort extra viele Pollen ins Gesicht.

Zuhause lohnt sich regelmäßiges Lüften – aber bitte „kurz und knackig“: Stoßlüften morgens und abends, wenn die Belastung draußen nicht am Maximum ist. Wer empfindlich ist, sollte zusätzlich über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Tipp aus dem Alltag: Getragene Straßenkleidung möglichst nicht ins Schlafzimmer bringen und die Wäsche besser drinnen oder im Trockner statt im Garten aufhängen. Und wer oft mit dem Auto unterwegs ist, freut sich wirklich über einen frischen Pollenfilter im Wagen – das macht das Atmen gleich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Philippsburg

Die Tabelle ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Philippsburg – hier siehst du auf einen Blick, welche Pollenarten heute wirklich draußen unterwegs sind. Für deinen Alltag heißt das: Keine bösen Überraschungen mehr beim Öffnen des Fensters oder beim Bummel über den Wochenmarkt. Noch unsicher im Umgang mit Allergie? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du tagesaktuelle Infos, und unser Pollen-Ratgeber hilft dir mit Tipps rund um den pollenflug heute – lokal und direkt auf dich zugeschnitten.