Pollenflug Stutensee heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stutensee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stutensee

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stutensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stutensee

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Stutensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Stutensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stutensee

Stutensee liegt eingebettet zwischen Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern – typisch für diese Ecke von Baden-Württemberg. Besonders die Nähe zum Hardtwald und den offenen Landschaften um die einzelnen Stadtteile herum sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten leicht von den Bäumen und Gräsern in die besiedelten Bereiche gelangen können. Je nach Wetter rutschen die Pollen mit dem Wind regelrecht aus dem Umland ins Zentrum.

Gerade im Frühling, wenn rundherum alles grünt und blüht, steigt die Pollenkonzentration gern mal sprunghaft an – das merkt man beim Spaziergang durch Friedrichstal oder, wenn ein trockener Tag durchzieht. Und weil Stutensee recht eben ist, haben Pollen es besonders leicht, sich großflächig zu verteilen. Aber auch der nahegelegene Rhein kann manchmal für zusätzliche Feuchtigkeit sorgen, wodurch die Pollenlast an feuchten Tagen etwas zurückgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stutensee

Der Startschuss fällt bei uns in Stutensee oft schon erstaunlich früh: Hasel und Erle wagen sich manchmal bereits im Januar oder Februar hervor. Das milde Rhein-Mikroklima spielt da mit – ein paar sonnige Tage reichen, und schon schwirren die ersten Allergie-Auslöser durch die Luft. Spätestens im März sind die Frühblüher voll dabei, und das merkt man auch im eigenen Garten.

Richtig lebendig wird’s ab April, wenn Birke und Co. ans Werk gehen. Die Birkenallee in Blankenloch zum Beispiel ist dann plötzlich kein Geheimtipp mehr für Allergiker:innen. Im Mai und Juni legt auch das Gras ordentlich los, besonders rund um die Felder am Stadtrand. Wer tagsüber mit dem Rad unterwegs ist, spürt die Hauptsaison buchstäblich in der Nase.

Im Spätsommer melden sich die Spätblüher zu Wort: Beifuß wächst gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf den eher ruhigen Brachflächen – also an Orten wie südlich von Spöck oder am alten Bahndamm. Ambrosia kommt bei uns zwar noch selten vor, kann aber punktuell für Last sorgen. Ein ordentlicher Regenschauer oder kühle Nächte drücken die Blütezeiten manchmal nach hinten – das ist dann die kleine Atempause für alle Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stutensee

Wer an Tagen mit viel Pollenbelastung raus muss, sollte ein paar Kniffe auf Lager haben: Spaziergänge lassen sich nach Regenschauern am entspanntesten erledigen, denn dann sind viele Pollen direkt weggewaschen. Lüften ist tricky – draußen besser morgens früh, solange die Belastung noch niedrig ist. Parks und offene Wiesen wie im Stadtteil Staffort können in der Hauptsaison echte Brutstätten sein, also lieber mal auf eine Nebenstraße ausweichen oder – wenn möglich – den Weg zur Arbeit zeitlich anpassen. Sonnenbrille auf und Kappe runter ist übrigens mehr als nur ein Fashion-Statement, sie helfen tatsächlich gegen den Pollenflug ins Gesicht.

Für zu Hause lohnt es sich, auf einen Pollenfilter im Auto zu achten – ist beim Pendeln Gold wert! Trockne deine Wäsche möglichst drinnen, sonst riskierst du, dass Pollen sich auf Jeans und Co. absetzen. Wer mag, gönnt sich einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und letzter, aber ziemlich nützlicher Tipp: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und kurz abduschen, dann bleibst du nicht im wortwörtlichen Pollenregen hängen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stutensee

Ob du morgen früh das Fenster aufreißt oder abends einen Termin im Freien hast: Mit unserer Tabelle oben weißt du dank den aktuellen Pollenflug–Daten immer genau Bescheid, was gerade draußen fliegt. Die Infos passen sich tagesaktuell an deine Stadt an – so lässt sich der Alltag entspannter planen, ohne jedes Mal vom Niesanfall überrascht zu werden. Für noch mehr Tipps findest du auf pollenflug-heute.de täglich Neues rund um den pollenflug heute. Und wenn du tiefer eintauchen möchtest: Schau in unseren Pollen-Ratgeber mit fundierten Infos und Hilfen für Allergiker:innen vorbei.