Pollenflug Pfullendorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Pfullendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Pfullendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Pfullendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pfullendorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Pfullendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfullendorf
Pfullendorf liegt idyllisch zwischen Donautal und See, leicht erhöht auf sanften Hügeln. Die Umgebung ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, kleinen Moorgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Besonders die Wälder rund um die Stadt bringen es mit sich, dass im Frühjahr jede Menge Baumpollen in die Luft gelangen – und zwar nicht nur aus dem Ortskern, sondern auch durch den Zuzug aus der Region. Wenn dann noch ein kräftiger Wind aus Richtung Bodensee weht, können sich die Pollen gleichmäßig in ganz Pfullendorf verteilen – kleine Orte wie Aach-Linz oder Schwäblishausen merken das besonders, wenn es dort mal wieder ordentlich kitzelt in der Nase.
Der nahe gelegene Andelsbach sowie die hügelige Landschaft fördern zudem an bestimmten Tagen eine regelrechte „Pollenwanderung“: An wärmeren, trockenen Tagen hängen die Pollen nicht selten wie ein Schleier über den Feldern und werden von den Hängen hinunter in Wohngebiete geweht. Regnet es allerdings, spülen Schauer einen Großteil der Pollen aus der Luft – die Belastung sinkt, zumindest vorübergehend. So schwankt die Pollenlast in Pfullendorf manchmal von Dorf zu Dorf spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfullendorf
Die Pollensaison startet meist früher als man denkt: Bereits im Februar, manchmal auch schon im Januar, fliegen die ersten Hasel- und Erlepollen rund um Pfullendorf. Das mildere Mikroklima, begünstigt durch den Bodensee in erreichbarer Nähe, sorgt dafür, dass empfindliche Nasen bereits sehr früh im Jahr gefordert sind. Wer in den Außenorten unterwegs ist, spürt das besonders intensiv auf freien Flächen oder an Waldrändern.
So richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai – Höhepunkt der Saison für Birke und Gräser. Die Birkenallee am Stadtgarten etwa ist ein echter Hotspot: Hier können Allergiker:innen an windigen Tagen spüren, wie viel Power so eine Pollenwolke haben kann. Gräserpollen sind ab Mai bis in den Hochsommer hinein fast flächendeckend unterwegs, besonders nahe der Wiesen Richtung Mottschieß oder am alten Bahndamm. Die eigentliche Gräser-Hauptzeit zieht sich – je nach Wetter – bis Ende Juli in die Länge.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Spätblüher dran: Beifuß und Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, Brachen und ehemaligen Gleisanlagen. Gerade an trockenen Tagen im August und September machen sie sich bemerkbar. Ein kleiner Vorteil: Nach kräftigen Regenfällen sinkt die Pollenbelastung oft für einige Stunden spürbar. Überhaupt schwanken die Blütezeiten je nach Temperatur – und manchmal reicht ein paar warme Frühlingstage, um den Flugstart vorzuverlegen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfullendorf
Im Alltag kann es helfen, sich ein bisschen nach dem Wetter und der aktuellen Pollenlage zu richten: Wer Möglichkeit hat, spaziert am besten nach einem Regenschauer durchs Städtle oder geht im Wald lieber dort, wo wenig Wind steht. Parks und offene Rasenflächen zur Hauptblütezeit meiden – an der Birkenallee besser mal einen Bogen machen, wenn’s in der Luft wieder juckt. Und: Sonnenbrille auf! Die schützt vorm Pollenflug und vom ständigen Reiben der Augen.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Morgens und abends kurz stoßlüften, damit nicht zu viele Pollen reinkommen – tagsüber lieber Fenster zu. Wäsche unbedingt drinnen trocknen und für extra empfindliche Menschen: ein HEPA-Filter im Schlafzimmer wirkt oft Wunder. Wer’s modern mag, gönnt sich einen Pollenfilter fürs Auto – so bleibt auch die Fahrt zur Arbeit oder zum Einkauf möglichst beschwerdefrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfullendorf
Ob Frühling oder Spätsommer – dank unserer Übersicht oben weißt du immer ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Pfullendorf aussieht. Egal ob leichter Juckreiz oder starker Heuschnupfen, unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, wann die Belastung besonders hoch ist und du vielleicht einen Gang zurückschalten solltest. Tipps und viele weitere Infos zum aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet – ganz egal, was draußen fliegt.