Pollenflug Gemeinde Durmersheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Durmersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Durmersheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Durmersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Durmersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Durmersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Durmersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Durmersheim

Durmersheim liegt idyllisch zwischen Rheinebene und Hardtwald – das merkt man nicht nur beim Spaziergang, sondern auch beim Thema Pollenflug. Die waldreichen Flächen im Osten, die sich bis zum Hardtwald ziehen, sorgen dafür, dass vor allem im Frühjahr und Frühsommer viele Baumpollen aus den umliegenden Beständen in die Gemeinde wehen. Der offene, ebene Charakter der Rheinniederung begünstigt außerdem, dass Gräser- und Kräuterpollen aus der Umgebung recht ungehindert hierher getragen werden. Ein windiger Tag? Schon fliegen wieder neue Pollen nach und verteilen sich großzügig im ganzen Ort.

Direkt am Rhein gelegen, bringt das Flüsschen zwar oft angenehm feuchte Luft, aber bei bestimmten Windlagen werden auch Pollenströme entlang des Flusses nach Durmersheim gezogen. Insbesondere an Tagen mit warmen Aufwinden oder böigem Westwind merkt man, wie die Pollenkonzentration auch in ruhigeren Vierteln plötzlich ansteigen kann. Wer in der Nähe von Feldern oder dem Bahndamm wohnt, erlebt zusätzlich, wie Kräuterpollen wie Beifuß oder Ambrosia ihren Weg bis in den eigenen Garten finden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Durmersheim

Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken blinzeln, geht’s in Durmersheim früh los: Bereits ab Ende Januar können Hasel- und Erlenpollen durch die Straßen schweben – manchmal deutlich früher als irgendwo anders in Baden-Württemberg. Das liegt am milden Mikroklima in der Rheinebene, das den Frühblühern einen kleinen Heimvorteil verschafft. Die Anwohner kennen’s: Ein paar wärmere Wintertage, und schon beginnt die Nase zu kribbeln.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke die Hauptrolle – und da unsere Gemeinde einige prächtige Exemplare in Parks und Gärten hat, können Allergiker:innen wirklich leidvoll berichten. Ab Mai gesellen sich die Gräser hinzu: Gerade in Feldnähe, entlang des Pfinz-Entlastungskanals und auf den vielen Wiesen rund um Durmersheim wird die Pollenbelastung jetzt zur echten Herausforderung. Regnet es mal kräftig, verschafft das zumindest kurze Verschnaufpausen – aber sobald’s wieder wärmer wird, geht es frisch aufgewirbelt weiter.

Ab Juli nehmen die Baumpollen langsam ab, dafür blühen Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia. Letztere taucht bevorzugt auf Brachflächen, an Straßenrändern oder auch am Bahnhof auf – also genau dort, wo man im Sommer ohnehin oft vorbeikommt. Bis in den September kann der Pollenflug durch diese Kräuter anhalten, ehe dann langsam Ruhe einkehrt. Entscheidend für die Länge der Saison: Wie mild der Spätsommer und Herbst sind. Bleibt’s warm, zieht sich die Blühphase gerne etwas länger hin.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Durmersheim

Wer als Allergiker:in in Durmersheim unterwegs ist, weiß: Es hilft, flexibel zu bleiben. Spaziergänge nach kräftigem Regen sind Gold wert – dann ist die Luft fast pollenfrei. Wer es sich einrichten kann, sollte morgens auf Tour gehen, da abends die Pollenkonzentration meistens höher ist. In Parks und entlang der Felder ist im Frühjahr und Sommer oft „Vorsicht“ angesagt – wenn’s trotzdem raus gehen soll, helfen Sonnenbrille und Hut ganz gut gegen fliegende Pollen. Praktisch: Die meisten Busse nach Karlsruhe & Rastatt sind klimatisiert, da bleibt die Nase eher ruhig.

Zuhause gibt’s auch einige Tricks: Lüftet kurz, am besten nach einem Regenschauer, und schließt die Fenster, wenn draußen viel los ist. Wer empfindlich reagiert, kann über einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder HEPA-Filter nachdenken – gerade in Tropennächten, wenn man mit offenem Fenster schlafen will. Kleidung sollte lieber drinnen trocknen; so schleppen sich weniger Pollen ins Haus. Wenn ihr aufs Auto angewiesen seid, lohnt ein regelmäßiger Wechsel des Innenraumfilters. Und ganz ehrlich: Einmal mehr saugen, besonders im Frühling, schadet auch nicht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Durmersheim

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Durmersheim steht – und das immer tagesfrisch. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Markt oder in die Natur: So bist du bestmöglich vorbereitet. Noch mehr Hintergründe, persönliche Tipps und Infos gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Damit du im Pollenalltag den Überblick behältst – und vielleicht auch mal wieder unbesorgt durchatmen kannst.