Pollenflug Parchim heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Parchim: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Parchim

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Parchim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Parchim

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Parchim heute

Wissenswertes für Allergiker in Parchim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Parchim

Wer schon mal rund um Parchim spazieren war, kennt die typische Mischung: die zahlreichen Wälder im Süden, der Fluss Elde und die vielen kleinen Seen in der Umgebung. Besonders der große Parchimer Stadtforst ist nicht nur Wanderparadies, sondern liefert im Frühjahr auch die eine oder andere Pollenwelle – vor allem von Erle und Birke, die hier reichlich vertreten sind. Durch den häufig wehenden Wind über die offenen Felder Mecklenburgs werden Pollen obendrein oft recht weit verteilt.

Nahe Gewässer wie der Wockersee und die Elde sorgen manchmal für mildernde Effekte, da feuchte Luft die Pollenkonzentration kurzfristig absenken kann. Umgekehrt führt aber ein trockener Sommer dazu, dass Staub und Pollen länger in der Luft bleiben. Im Stadtzentrum selber entstehen durch den sogenannten Wärmeinseln-Effekt gelegentlich frühere Blühzeiten als draußen auf dem Land – ein Detail, das Allergiker:innen manchmal überrascht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Parchim

Der Frühling hat es für Allergiker in Parchim in sich: Oft schon im Februar beginnt die Hasel hier zu blühen, manchmal gefolgt von der Erle noch bevor richtig Schnee lag. Das liegt an den relativ milden Wintern der Region, insbesondere im Stadtgebiet. Spaziergänge entlang der Elde oder durch den Burgpark bringen dann nicht nur frische Luft, sondern gleich auch die ersten Pollen mit.

Von April bis Juni dominiert die Birke – ihr Pollenflug ist in Parchim gut zu spüren, gerade rund um den Stadtforst und entlang der Alleen. Parallel dazu starten die Gräser: Wer an den Feldrändern zwischen Malchow und Parchim oder in den großzügigen Parkanlagen unterwegs ist, merkt schnell, wie intensiv die Hauptsaison hier verlaufen kann. Stärkere Winde treiben die Pollenbelastung oft bis ins Stadtzentrum, während Regenperioden für kurzfristige Entspannung sorgen.

Im Spätsommer und frühen Herbst melden sich die Spätblüher: Hier sind es vor allem Beifuß und stellenweise auch Ambrosia, die auf offenen Flächen, alten Bahndämmen oder an ungepflegten Straßenrändern gedeihen. Warme, trockene Tage im August lassen diese Kräuter kräftig blühen – dann können die Symptome trotz Herbststimmung nochmal ordentlich zunehmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Parchim

Wer in Parchim und Umgebung allergisch ist, muss das Leben trotzdem nicht drinnen verbringen. Nach sommerlichen Regenschauern ist die Luft oft besonders pollenarm – dann bietet sich ein kleiner Spaziergang durch die Wallanlagen an. In der Hochsaison lohnt es sich dagegen, große Parks oder Felder zu meiden und lieber durch die Altstadtgassen zu bummeln. Eine Sonnenbrille hilft, die empfindlichen Augen vor Pollen zu schützen, gerade bei kräftigem Wind.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Richtiges Lüften ist das A und O – am besten morgens oder direkt nach dem Regen, wenn die Pollenmenge draußen am geringsten ist. Wer stark reagiert, kann über einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer nachdenken. Die Wäsche trocknet man besser drinnen, damit sie nicht als Pollenfänger dient. Im Auto bringt ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter richtig viel, besonders auf den Landstraßen rund um Parchim.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Parchim

Dank unserer Übersicht oben bleibst du immer auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in und um Parchim betrifft. So weißt du schon vor dem Verlassen der Wohnung, ob heute eher ein entspannter Einkaufstag oder doch besser ein verschobener Ausflug angebracht ist. Stöber gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, um bundesweite Infos zu bekommen – oder hol dir noch mehr praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Für mehr Durchblick im blühenden Alltag!