Pollenflug Gemeinde Blowatz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Blowatz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Blowatz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Blowatz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Blowatz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Blowatz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Blowatz
Blowatz liegt mitten im Grünen, keine weiten Autobahnen, kein dichtes Großstadtgewusel – aber gerade die eher flache, offene Landschaft zwischen Wiesen und kleinen Wäldern macht es hier für Pollen ziemlich einfach, durch die Gegend zu treiben. Der nahegelegene Salzhaff und die Ostsee bringen zwar oft frische Brisen, aber die können Pollenschwaden manchmal sogar noch weiter ins Landesinnere schubsen. Besonders an windigen Tagen merkst du also, wie die Pollenkonzentration auch mal ansteigt – je nachdem, was gerade in den umliegenden Feldern und Gärten blüht.
Ein weiterer Einfluss: In Blowatz ist die Bebauung locker, vielerorts gibt’s Weideland, Alleen oder naturnahe Gärten. Das bedeutet einerseits: Viel Natur drum herum, was super ist – aber auch mehr Pollenproduzenten direkt vor der Haustür. Insbesondere Birken und Gräser finden rundum die perfekten Bedingungen und tragen zur Belastung bei. Gute Nachrichten: Regenschauer, wie sie hier im Küstenklima öfter mal durchziehen, drücken die Pollen gern mal zu Boden und verschaffen Allergikern zwischendurch ein bisschen Erleichterung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Blowatz
Kaum ist der Winter vorbei und die Temperaturen krabbeln langsam nach oben, stehen auch die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle schon parat. Tatsächlich startet die Saison in der Region Blowatz manchmal sogar einen Tick früher, weil milde Seeluft und zwischendurch etwas mehr Sonne das Wachstum anschieben. Besonders im Februar und März wirbeln die Pollen daher gerne schon mal durch die Luft – oft, bevor überhaupt jemand daran denkt, dass „Pollenzeit“ schon losgeht.
Im April und Mai steuert dann die Hauptsaison auf ihren Höhepunkt zu: Birkenpollen sind hier ziemlich präsent, weil sie in den kleinen Wäldchen und an Feldrändern zuhauf wachsen. Und sobald der Juni naht, ziehen die Gräser nach – oft merkt man das bei Spaziergängen auf den Wiesen rund um Blowatz oder auch an wilden Rändern von Feldwegen. Vor allem an warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung ordentlich – da reicht schon ein kleiner Windhauch und die Pollen verbreiten sich überall hin.
Gegen Spätsommer und Herbst treten Spätblüher wie Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia in den Vordergrund. Die beiden tauchen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen auf. Besonders tückisch: Ein kleiner Regenschauer spült zwar die Pollen weg, aber sobald danach wieder trockener Wind einsetzt, ist alles ruckzuck wieder in der Luft. Für alle Allergiker heißt das: Die „Pause“ vom Pollenflug ist manchmal wirklich nur von kurzer Dauer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Blowatz
Generell gilt in Blowatz: Wenn du draußen unterwegs bist – sei’s auf dem Rad oder beim Hundespaziergang übers Feld – dann schnapp dir an windigen, trockenen Tagen ruhig mal eine Sonnenbrille. Die hält unterwegs nicht nur die Sonne ab, sondern fängt auch so manche Pollen ab, bevor sie in die Augen geraten. Praktisch ist’s auch, direkt nach einem kräftigen Regenschauer einen Spaziergang zu machen. Dann sind die Pollen erst mal „runtergespült“ und die Luft ist für Allergiker deutlich angenehmer. Parkanlagen und Waldränder, wo Birken oder Hasel stehen, besser in der Hauptsaison meiden, wenn du empfindlich auf deren Pollen reagierst.
Zu Hause macht’s Sinn, beim Lüften etwas auf die Tageszeit zu achten: In ländlichen Gebieten wie Blowatz besser mittags oder nach kurzen Regenschauern das Fenster aufreißen, wenn draußen geringere Pollenkonzentrationen herrschen. Kleidung von draußen nicht gleich ins Wohn- oder Schlafzimmer legen – denn die Klamotten bringen oft extra Pollen mit! Wer die Möglichkeit hat, kann einen Pollenfilter fürs Auto einbauen lassen – das ist besonders praktisch für alle, die regelmäßig zur Arbeit pendeln. Kleidung außerdem lieber drinnen trocknen, auch wenn die frische Brise aus Richtung Salzhaff verlockend ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Blowatz
Ob Hasel, Birke oder Gräser: In unserer Übersicht oben bekommst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Blowatz immer tagesfrisch serviert – damit du schon beim Frühstück weißt, was draußen herumfliegt. Besonders praktisch, wenn mal wieder unklar ist, ob sich ein Ausflug an die Ostsee oder der Gartenbesuch lohnt. Mehr rund um das Thema „pollenflug heute“ findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So kannst du dich gezielt vorbereiten und gelassener durch die Pollensaison kommen.