Pollenflug Gemeinde Loissin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Loissin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Loissin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Loissin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Loissin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Loissin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Loissin
Gemeinde Loissin liegt malerisch an der südlichen Küste des Greifswalder Boddens – das merkt man nicht nur beim Wetter, sondern auch beim Thema Pollenflug. Die direkte Küstennähe sorgt oftmals für eine frische Brise, die zwar angenehm übers Land streicht, aber eben auch Pollen großflächig verteilen kann. Dabei werden teilweise Allergene von weither antransportiert – und das, obwohl gar nicht jede Pflanze direkt vor der Tür blüht.
Typisch fürs flache Mecklenburger Land: Es gibt kaum natürliche Barrieren wie dichte Wälder oder Hügel, die den „Import“ von Pollen aus angrenzenden Regionen ausbremsen. Besonders an windigen Tagen kann das die Belastung plötzlich steigen lassen. Gleichzeitig wirken Gewässer wie der Bodden manchmal als kleine Pufferspeicher, wenn die Luft feuchter wird oder Regen die Pollenkonzentration kurzzeitig „herunterspült“. Für Allergiker: Das lokale Wetter spielt wirklich eine große Rolle!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Loissin
Wer im Frühling schon mal mit juckenden Augen in Loissin unterwegs war, kennt die üblichen Verdächtigen: Hasel und Erle. Diese sogenannten Frühblüher starten oft überraschend zeitig, manchmal schon ab Februar, je nachdem wie mild der Küstenwinter ausfällt. Durch das relativ milde Mikroklima am Bodden kann sich die Saison von Jahr zu Jahr verschieben – echte Loissiner wissen: Ein paar sonnig-warme Tage im Spätwinter reichen, und schon geht's los.
Im April und Mai fliegt dann die Birke – ihre Pollen sind besonders allergieauslösend. Birkenbesatz findet sich in der Gegend vielerorts, etwa am Dorfrand oder entlang von Wegen Richtung Dänischenhagen. Dazu gesellen sich rasch die Gräser, die auf den Feldern, Wiesen und Dorfwegrändern im gesamten Gemeindegebiet zu finden sind. Gerade bei Nord- oder Ostwind können Gräserpollen weit getragen werden und der Pollenflug übersteigt in der Hochsaison nicht selten die Idealwerte.
Richtung August legen Beifuß und – vereinzelt, aber stetig zunehmend – Ambrosia los. Diese Spätblüher profitieren von ungenutzten Flächen, Straßenrändern und alten Bahngleisen. Das freut natürlich keinen Allergiker, denn deren Pollen gelangen mit jeder Bö auf die Nase. Bleibt es windig und trocken, kann die Saison heuer sogar bis weit in den September reichen. Niederschläge hingegen wirken wie ein natürlicher Staubsauger – also ruhig zwischendurch mal auf Regen hoffen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Loissin
Wer an Tagen mit starker Belastung unterwegs ist, sollte ein paar Kniffe beachten: In den frühen Morgenstunden sind oft weniger Pollen in der Luft – also früh raus für den Spaziergang am Boddenufer oder den Gang zum Bäcker. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft ebenfalls oft „gewaschener“. Und falls Sie auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen sind: Eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Parks und frisch gemähte Wiesen, besonders in der Gräserzeit, lieber kurz meiden.
Für drinnen empfiehlt sich das Lüften nach Regen oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer möchte, kann auch auf spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder mobile HEPA-Luftreiniger setzen – lohnenswert bei viel Wind. Ein alter Klassiker, aber trotzdem Thema: Die Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst landet der Pollenstaub direkt an Kopfkissen und Co. Und das Auto regelmäßig reinigen sowie auf einen sauberen Pollenfilter achten – gerade hier im windigen Nordosten ein echter Gamechanger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Loissin
Ob Sie raus zum Bodden wollen oder einfach wissen möchten, wie der pollenflug heute in Gemeinde Loissin steht: Unsere Übersicht oben zeigt Ihnen tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind. So können Sie Ihr Tagesprogramm – oder das nächste Lüften – ideal planen. Schauen Sie regelmäßig auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für noch mehr Daten im Überblick. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, warten viele Tipps und wissenswerte Details im Pollen-Ratgeber auf Sie. Bleiben Sie informiert – für einen halbwegs entspannten Allergiealltag an der Küste!