Pollenflug Ostalbkreis heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ostalbkreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ostalbkreis

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ostalbkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ostalbkreis

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ostalbkreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Ostalbkreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist geprägt von sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und Talstrukturen wie dem Remstal oder dem Kochertal. Gerade die Wälder rund um Schwäbisch Gmünd oder Aalen spielen eine spürbare Rolle: Sie bilden einerseits einen natürlichen Puffer für pollenreiche Winde, gleichzeitig stammen viele Baumpollen wie die von Birke und Erle oft direkt aus diesen Regionen. Das heißt: Je nachdem, wie der Wind steht, können Gebiete am Waldrand zeitweise besonders betroffen sein.

Dank der abwechslungsreichen Landschaft kommt es im Ostalbkreis auch gerne mal zu kleinräumigen Unterschieden bei der Pollenkonzentration. Während in den Höhenlagen wie um die Ellwanger Berge der Wind fröhlich Pollen umhersausen lässt, bietet das Albvorland teils mehr Schutz – es bleibt aber selten pollenfrei. Feuchte Flusstäler können zumindest an nebligen Tagen die Luft etwas sauberer halten. Und nicht zu vernachlässigen: Stärkere Zuströmungen, zum Beispiel nach einem Regen, verteilen Pollen oft weitläufiger, als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ostalbkreis

Im Ostalbkreis geht’s je nach Winter mild oder knackig oft schon Ende Januar los: Hasel und Erle sind die ersten Übeltäter, deren Pollen durch die Wälder und Siedlungen ziehen. Besonders das leicht wechselhafte, teils frische Mikroklima rund um die Alb sorgt manchmal für überraschend frühe Pollenstarts – ein kurzer Wärmeeinbruch, und schon ist die Nase voll!

Die Hauptsaison erwischt viele dann spätestens ab April mittendrin: Jetzt schlägt die Stunde der Birken und reichlich weiterer Bäume. Die Birkenallergie holt viele in den Parks von Aalen und auf den Spielplätzen in Ellwangen oder Böbingen ein. Mit ansteigender Temperatur und längeren Tagen gesellen sich die Gräserpollen dazu, die vom Stoppelfeld bis ins Fußballstadion alles erreichen. Wer an Bahndämmen oder Wiesen wohnt, merkt die Belastung meist besonders deutlich.

Im Spätsommer, so Richtung August, heißt es aufpassen auf Beifuß und – immer öfter auch hier – die Ambrosia. Die wachsen in den Straßengräben an der B29, auf den Baustellen in Heubach oder versteckt am Bahndamm. Trockenes Wetter verlängert dann die Leidenszeit, während ein kräftiger Schauer manchmal zur kleinen Verschnaufpause nutzt. Aber Achtung, nach dem Regen werden Pollen teils wieder aufgewirbelt und verteilen sich neu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ostalbkreis

Als Ostalbkreis-Allergiker kennt man’s: Wer morgens schon niest, plant den Spaziergang lieber nach einem Regenguss – dann ist die Luft klarer. Stadtrunden am späten Abend oder ganz früh am Morgen können ebenfalls helfen, weil dann die Pollenkonzentration meist niedriger ist. Fehlt nur noch die Sonnenbrille beim Stadtbummel in Schwäbisch Gmünd, damit zumindest die Augen ein bisschen geschont werden. Und klar: Wer mag, kann belebte Parks in der Vollblütephase mal kurz meiden oder sich beim Radeln durch die Wiesen einen Schal vor’s Gesicht ziehen – sieht zwar lässig aus, hilft aber wirklich.

Zu Hause lässt sich auch einiges tun: Nicht einfach wild lüften, sondern lieber gezielt morgens und nach kräftigem Regen die Fenster öffnen – außerhalb der Hauptpollenflugzeiten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann einen HEPA-Luftfilter anschaffen, um das Schlafzimmer pollenfrei zu halten. Übrigens: Wäsche bitte drinnen trocknen und die Jacke nach dem Einkaufen im Flur ablegen. Das Auto? Lässt sich mit Pollenfilter klarmachen, damit beim Pendeln nach Stuttgart nicht schon die ersten Beschwerden losgehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ostalbkreis

Oben auf der Seite findest du immer den aktuellen pollenflug direkt für den Ostalbkreis – minutengenau, damit du dich nicht aufs Bauchgefühl verlassen musst. Egal, ob du einen Tagesausflug planst oder wissen willst, wann du besser kurz lüftest: Unsere Übersicht nimmt dir das Rätselraten ab. Noch mehr clevere Tipps und ausführliche Infos rund ums Leben mit Allergien findest du auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein!