Pollenflug Schiltach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schiltach: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schiltach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schiltach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schiltach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schiltach heute

Wissenswertes für Allergiker in Schiltach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schiltach

Schiltach liegt mitten im Schwarzwald – das allein macht die Region schon zu etwas Besonderem, wenn es um den Pollenflug geht. Die Lage im engen Tal der Kinzig sorgt nämlich dafür, dass sich Pollen oft etwas länger halten können, besonders an windstillen Tagen. Die umliegenden Wälder bieten darüber hinaus einen idealen Lebensraum für viele allergene Pflanzen und Baumarten.

Interessant ist: Im Tal wird die Pollenbelastung manchmal durch sogenannte „Fallwinde“ beeinflusst, die die Pollen von den Berghängen in den Ort tragen. Und nach einem warmen, sonnigen Tag kann sich direkt in den Gassen von Schiltach die Pollenmenge regelrecht stauen. Wer an Allergien leidet, spürt das leider schnell an der frischen Luft, besonders wenn wenig Regen fällt und sich Pollen wie ein unsichtbarer Schleier über die Stadt legen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schiltach

Die ersten Pollenkörner machen sich in Schiltach oft schon früh im Jahr bemerkbar. Hasel und Erle starten meist nicht erst im März, sondern – je nach Winter – schon Ende Januar. Das mildere Tal-Klima kann diesen Prozess antreiben, sodass empfindliche Nasen sogar schon während der letzten Schneereste was spüren können. An Flussufern und Waldrändern ist dann regelmäßig mit ersten leichten Belastungen zu rechnen.

Ab April merken viele Allergiker:innen: Jetzt wird’s richtig ernst. Die Birkenblüte legt so richtig los – und davon gibt es rund um Schiltach nicht gerade wenig. Dazu kommt der Gräserpollen, der sich im Frühsommer auf Wiesen, an Straßenrändern und auf offenen Lichtungen reichlich verbreitet. Gerade nach windigen Tagen kann die Pollenkonzentration ordentlich ansteigen, insbesondere in Bereichen abseits des dichten Waldes.

Im Spätsommer und Herbst schickt dann vor allem der Beifuß noch seine Pollen ins Rennen, manchmal begleitet von Ambrosia-Einträgen, die mitunter entlang der Bahngleise und auf verwilderten Flächen wachsen. Hier kann ein starker Wind an trockenen Tagen die Belastung im Stadtgebiet kurzzeitig spürbar erhöhen. Nach ausgiebigen Regenschauern gibt’s übrigens meist erstmal eine kleine Verschnaufpause für Allergiker:innen, bevor der nächste Pollen-Schub naht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schiltach

Eins vorweg: Auch mitten im Schwarzwald muss man sich nicht komplett einschließen. Wer unterwegs ist, sollte allerdings möglichst nach Regen zur frischen Luft schnappen – dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer als an sonnig-windigen Tagen. Spaziergänge am frühen Vormittag sind meist besser als abends, wenn die Pollen wieder verstärkt in die Tallagen zurückfallen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV – sie hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Wer kann, meidet während der Hochsaison Spazierwege zwischen den blühenden Wiesen rund um Schiltach oder weicht auf Pflasterwege nahe der Innenstadt aus.

Zu Hause hilft’s, in der Belastungszeit möglichst spätabends oder nach Regengüssen zu lüften – dann ist die Luft draußen meist sauberer. Gardinen können als kleiner Filter für offene Fenster dienen, sollten aber regelmäßig gewaschen werden. Wäsche (auch Bettbezüge!) bitte nicht draußen trocknen, damit sie keine Blütenstaubfracht ins Haus holt. Und ganz wichtig: Wer oft unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Auto regelmäßig wechseln und am besten die Kleidung direkt nach Rückkehr wechseln, um mitgebrachte Pollen schnell loszuwerden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schiltach

Ob morgens vorm Spaziergang oder spontan vor dem Einkauf: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Schiltach – immer ganz frisch. So kannst du ganz entspannt planen, wann der beste Moment ist, um die Schwarzwaldluft zu genießen. Noch mehr praktische Tipps und Infos rund ums Thema findest du auf unserer Startseite und alles Wissenswerte für den Alltag im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!