Pollenflug Gemeinde Biberach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Biberach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Biberach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Biberach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Biberach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Biberach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Biberach
Die Gemeinde Biberach liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der oberschwäbischen Landschaft und wird von der Riß durchzogen – das spürt man nicht nur beim Sonntagsspaziergang, sondern leider oft auch bei der Pollenbelastung. Wälder rund um den Ort wirken teilweise wie eine natürliche Barriere, halten aber nicht alle Pollen auf. Besonders an windigen Tagen merken viele Allergiker:innen, dass Pollen durchaus ihren Weg finden, mal verstärkt von den offenen Feldern her, mal mit der Luft entlang der Flussufer.
Das lokale Mikroklima hat’s nämlich in sich: In den Senken stauen sich Pollen gerne und verweilen dort länger, während sie sich an Hanglagen mit der Thermik schneller verteilen. Die Nähe zur schwäbischen Alb sorgt im Frühjahr ab und an für frische Luftströme, die zusätzliche Pollen – gerade von Birken oder Gräsern – mitbringen können. So ergibt sich in Biberach oft ein buntes, aber manchmal auch ziemlich anstrengendes Pollenpotpourri.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Biberach
Wer im Februar neugierig Richtung Gärten und Waldränder schaut, sieht manchmal schon die ersten gelben Haselkätzchen baumeln. Kein Wunder, denn durch die meist milden Winter hier in der Region startet die Frühblüher-Saison fast jedes Jahr besonders zeitig: Hasel und Erle schicken zum Teil schon im Januar ihre Pollen los – manchmal lässt ein milder Föhn die Natur sogar noch schneller erwachen.
Im April und Mai dreht die Party dann so richtig auf: Birkenpollen zählen zu den häufigsten Auslösern von Heuschnupfen in Oberschwaben und finden sich überall – ob im Schatten rund ums Ulmer Tor oder direkt am neuen Bahnhof. Kurz darauf übernehmen die Gräser, die vor allem in den vielen Feldern und Wiesen um Biberach ihre Pollenwolken liefern. Wer entlang alter Bahntrassen oder auf Spazierwegen außerhalb der Stadt unterwegs ist, merkt das ab Juni besonders deutlich.
Im Spätsommer bis in den Herbst verschaffen Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen selten eine Verschnaufpause: Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Baustellenbrachen oder entlang des Biberach Rings. Durch heiße, trockene Perioden verlängert sich die Blütezeit oft bis in den September hinein. Zum Glück: Ein kräftiger Sommerregen drückt die Belastung dann meist merklich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Biberach
Manchmal hilft schon ein bisschen Timing: Wer seine Spaziergänge oder den Bummel über den Marktplatz nach einem ausgiebigen Regen plant, meidet die größte Pollenbelastung. Gerade an Tagen mit kräftigem Wind ist in den Parks und offenen Wiesen rund um die Riß Hochbetrieb in Sachen Pollenflug. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen den Sonnenblitz am Ratzengraben, sondern hält auch lästige Pollen fern. Nach dem Heimkommen empfiehlt es sich, die Kleidung gleich zu wechseln und das Gesicht kurz zu waschen – das hilft erstaunlich gut!
Zuhause lässt es sich mit einfachen Tricks etwas ruhiger leben: In Biberach empfiehlt es sich, am besten abends kurz zu lüften, wenn der Hauptpollenflug durch ist. Wer mag, kann für Schlafzimmer und Wohnraum auf Luftfilter mit HEPA-Funktion setzen. Waschen Sie die Haare lieber abends, damit Sie nachts keine Pollen ins Kissen bringen. Und ganz wichtig: Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen! Wer mit dem Auto pendelt, kann einen Pollenfilter im Fahrzeug echt wertschätzen – besonders während der Gräserzeit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Biberach
Die aktuelle Übersicht oben verrät dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Biberach aussieht – ob Birke, Gräser oder vielleicht schon Ambrosia. Mit unseren Live-Daten bist du immer up to date und kannst deinen Tag besser planen: Ausflüge, Sport, Lüften – alles zur passenden Zeit. Wer noch mehr zum Thema pollenflug aktuell wissen möchte, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Oder hol dir im Pollen-Ratgeber die besten Tipps und Hintergrundinfos rund ums Thema Pollenallergie!