Pollenflug Lauda-Königshofen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lauda-Königshofen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lauda-Königshofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lauda-Königshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lauda-Königshofen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Lauda-Königshofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauda-Königshofen
Lauda-Königshofen schmiegt sich ins Taubertal und ist umgeben von hügeligen Weinbergen, Waldstücken und offenen Feldern. Besonders auffällig für Allergikerinnen und Allergiker: Zwischen Main-Tauber-Wald und Grünflächen sammeln sich im Tal die Pollen mitunter regelrecht an, wenn der Wind ungünstig steht. Das kann an warmen und trockenen Tagen zu einer erhöhten Pollenkonzentration führen, die sich in den ganzen Stadtbereich zieht.
Die Tauber selbst bringt ein mildes Mikroklima mit. Frühjahrsblüher starten durch die vom Fluss begünstigte Wärme teils ein bisschen früher als in höher gelegenen Ortsteilen. Außerdem tragen die Winde aus den Tälern und den offenen Flächen immer wieder Pollen aus dem Umland in die Innenstadt – was die Belastung in Lauda-Königshofen oft etwas unberechenbar macht. Die Wälder sorgen stellenweise immerhin für kleine „Pollenpausen“, gerade wenn man sich in schattige Bereiche zurückzieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauda-Königshofen
Die Pollensaison beginnt in Lauda-Königshofen meist schon erstaunlich früh: Hasel und Erle melden sich mit ihren gelben Pollen häufig bereits Ende Januar bis in den März hinein – kein Wunder bei der vergleichsweise milden Flusslage! Wer empfindlich reagiert, merkt auch schon an ersten wärmeren Tagen im Februar die Nase.
Ab April kommen die Birken groß raus: Man sieht sie in den Parks, an den Straßenrändern und vereinzelt sogar mitten am Marktplatz. Dann gesellen sich die Gräser dazu, die vor allem auf den freien Wiesen und an den Feldrändern südlich der Stadt ordentlich Pollen freisetzen. Diese Phase mit Birke und Gräsern ist für viele die intensivste Zeit des Jahres. Nicht vergessen: Auch Eiche, Esche und Co. mischen in dieser Hauptsaison mit, vor allem nach windigen Tagen können deren Pollen noch zusätzlich herumwirbeln.
Im Spätsommer und Herbst tauchen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia auf. Gerade an den Bahndämmen, auf ungenutzten Flächen rund um Königshofen und entlang der größeren Straßen stehen diese Kräuter hartnäckig – für viele Allergiker:innen nochmal eine echte Herausforderung. Je nachdem, ob es länger warm bleibt und wenig Regen fällt, zieht sich die Blütezeit dieser Spätblüher bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauda-Königshofen
Nicht nur für eingefleischte Taubertal-Spaziergänger:innen gilt: Wer pollenempfindlich ist, meidet Stoßzeiten für Gräser- und Birkenpollen am besten. Spaziergänge nach kräftigen Regengüssen sind oft entspannter – dann werden die Pollen kurzfristig aus der Luft „gewaschen“. In den Stadtparks oder entlang der Wiesen im Umland zahlt sich eine Sonnenbrille doppelt aus: Sie schützt gegen Pollen und blendet bei Sonne. Und fürs Fahrradfahren im Main-Tauber-Kreis: Lieber mit Tuch oder Maske unterwegs, das bremst den direkten Pollenzug auf Nase und Mund aus.
Zuhause kann man einiges tun, damit es wirklich zur pollenfreien Wohlfühloase wird. Morgens lüften? Im Zweifel lieber spätabends oder nach Regen, dann ist die Belastung geringer. Auch praktisch: Wer einen HEPA-Filter (gibt’s für viele Luftreiniger) nutzt, bekommt die schwebenden Pollen besser aus der Wohnung. Und ganz wichtig – gerade im Frühjahr: Jacken und Hosen direkt nach dem Heimkommen wechseln, nicht erst aufs Sofa plumpsen! Wäsche trocknet am besten drinnen, sonst sammeln sich draußen unliebsame Gäste in den Fasern. Im Auto freuen sich Allergiker:innen übrigens über einen sauberen Pollenfilter – das macht die Fahrt durchs Taubertal deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauda-Königshofen
Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Lauda-Königshofen gerade aktiv sind. So bleibst du beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden und kannst deine Aktivitäten besser planen – egal ob für einen Stadtbummel oder den Ausflug in die Weinberge. Noch mehr Wissenswertes, praktische Checklisten und regionale Tipps findest du auf unserer Startseite sowie gesammelt im Pollen-Ratgeber von pollenflug-heute.de. Schau regelmäßig vorbei und bleib der Pollenwolke einen Schritt voraus!