Pollenflug Offenburg heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Offenburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Offenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Offenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Offenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Offenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Offenburg
Offenburg liegt eingebettet in der Oberrheinebene, zwischen Schwarzwald und Rhein. Durch diese Lage bekommt die Stadt immer wieder Luftzüge aus unterschiedlichen Richtungen ab. Vor allem der Schwarzwald sorgt dafür, dass sich Pollen von Bäumen wie Birke oder Hasel in der Region gut halten und bei trockenem Wetter oftmals länger in der Luft bleiben.
Außerdem spielt der nahe Rhein eine Rolle bei der Verteilung der Pollen. Die Flussnähe verstärkt häufig die von Süden kommenden Winde, die Blütenstaub aus entfernteren Gebieten herantragen können. In einzelnen Stadtteilen – gerade denen in Flussnähe oder am Stadtrand – kann der Polleneintrag dadurch besonders hoch ausfallen. Stadtgrün, viele Parkflächen und auch der Offenburger Stadtwald sorgen zusätzlich für eine lebendige Pflanzenvielfalt – für Pollenallergiker:innen ist das einerseits schön, aber manchmal eben auch anstrengend.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Offenburg
Die Pollensaison beginnt in Offenburg erfahrungsgemäß früh – manchmal schon Ende Januar mit Hasel und Erle. Grund ist das vergleichsweise milde Klima der Rheinebene, in der sich Wärme oft länger hält. Für Allergiker:innen bleibt dann kaum Zeit zum Durchatmen, denn die ersten Frühblüher lassen sich nicht lange bitten.
Kurz darauf startet die Hauptsaison: Birkenpollen fliegen ab April oft in hohen Konzentrationen durch die Luft. Hotspots sind besonders parknahe Gegenden wie der Bürgerpark oder die Okenstraße mit ihren zahlreichen Alleen. Im Mai und Juni mischen sich die Gräser kräftig dazu – gerade entlang von Feldwegen oder Bahnstrecken. Stärkere Windtage wirbeln Pollen richtig auf, während nach Regen die Belastung meistens spürbar nachlässt.
Ab Spätsommer kommen die Spätblüher wie Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia dazu. Deren Pollen tauchen verstärkt an Straßenrändern, auf Baustellen oder entlang von Bahndämmen auf. Wer hier in Offenburg unterwegs ist, merkt im August und September öfter, dass es nochmal richtig losgehen kann mit juckenden Nasen. Kühle Nächte drücken die Blütezeit manchmal in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Offenburg
Wenn der Pollenflug in Offenburg auf Hochtouren läuft, gilt für Allergiker:innen: Timing ist alles. Spaziergänge oder Radfahren am besten nach einem kräftigen Regenguss planen – da ist die Luft meistens „gewaschen“. Parks und offene Wiesen, zum Beispiel entlang der Rench, besser meiden, wenn’s richtig blüht. Für kleine Erledigungen zwischendurch: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und zeitweise hilft auch eine medizinische Maske gegen Pollen in Mund und Nase.
Zu Hause lässt sich einiges tun, um Pollen draußen zu halten. Fenster am besten morgens kurz öffnen, wenn draußen noch wenig Verkehr ist, oder direkt nach Regen. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Wohnraum oder nutzt einen Pollenfilter für die Klimaanlage im Auto. Ein kleiner, aber effektiver Trick: Jacken und Oberteile lieber im Flur ablegen – und frische Wäsche niemals draußen aufhängen. Dann bleiben die Pollen draußen, und drinnen kann’s entspannt bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Offenburg
Ob am Morgen vor dem Spaziergang oder spontan am Nachmittag – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Offenburg immer ganz frisch. Mit diesen Live-Daten kannst du einfach besser planen, wie du deinen Alltag gestaltest und lästigen Symptomen möglichst aus dem Weg gehst. Für weiterführende Tipps und ausführliche Infos rund um Allergien schau doch direkt mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber, wenn du tiefer ins Thema eintauchen willst.