Pollenflug Gemeinde Schöntal heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schöntal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schöntal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schöntal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schöntal
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schöntal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schöntal
Wer in Schöntal lebt, kennt das: Die Gemeinde schmiegt sich malerisch ins Jagsttal und ist von viel Wald umgeben. Die zahlreichen Laub- und Mischwälder ringsum, dazu offenes Wiesenland, prägen das Mikroklima vor Ort – auch in Sachen Pollen. Gerade bei Westwind können Waldgebiete wie die nahegelegenen Höhenzüge einen Teil der Pollen zurückhalten, aber je nach Wetterlage gelangen trotzdem reichlich Blütenstaub ins Tal. Flüsse wie die Jagst sorgen zusätzlich dafür, dass sich Pollen in Bodennähe sammeln und manchmal länger in der Luft bleiben.
Besonders an windigen Tagen kann die Luft hier regelrecht “flirren”, während bei feuchtem Wetter die Belastung meist spürbar zurückgeht. Durch die abwechslungreiche Landschaft verteilt sich die Pollenkonzentration nicht gleichmäßig – in offenen Lagen merkt man die Blüte oft besonders stark, im Wald oder an kühlen Flussufern ist’s teils etwas ruhiger. Aber: Der Wind kann auch Pollen von weiter her bis in die Gemeinde bringen, besonders von den Feldern rund um die Ortsteile.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schöntal
Es geht meistens schon im Februar los, manchmal sogar noch eher, wenn’s milder wird: Die Frühblüher wie Hasel und Erle zeigen sich oft zuerst. Gerade in kleinen “Sonneninseln” an Waldrändern und geschützten Gärten rund um Schöntal merkt man das schnell an juckenden Augen und kribbelnder Nase. Das milde Mikroklima im Tal begünstigt einen etwas früheren Start als in kühleren, höher gelegenen Nachbarorten.
Ab März, spätestens aber im April, geht’s mit den Birken so richtig los. Die Birken finden sich nicht nur auf Friedhöfen oder in Parks, sondern auch an vielen Straßenrändern und sogar auf Höfen im Schöntaler Umland – ein Klassiker für alle Pollenallergiker:innen. Ab Mai mischen dann die Gräser mit: Hier sind vor allem die Wiesen entlang der Jagst und oben Richtung Berlichingen die Hotspots. Je wärmer und trockener der Frühsommer, umso üppiger der Pollenflug aktuell dieser Pflanzen.
Nach den Gräsern übernehmen Beifuß und Ambrosia – die “Spätheimkehrer” unter den Allergieauslösern. Ihr Hoch liegt meist zwischen Juli und September und sie wachsen oft dort, wo das Unkraut freie Bahn hat: an Feldrändern, auf Brachen, entlang von Bahndämmen oder vorn an der Bundesstraße. Ein heftiges Gewitter reinigt zwischendurch die Luft, doch danach kann der Pollen von Kräutern nochmals in Schwung kommen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schöntal
Wenn du draußen unterwegs bist – besonders rund um die vielen schönen Wanderwege am Hang oder an den Wiesen entlang – lohnt es sich, nach einem Regen auszuschwärmen: Dann ist die Luft (fast) pollenfrei und der Spaziergang macht wieder richtig Spaß. In der Hauptsaison am besten Parks mit vielen Birken meiden und an windigen Tagen lieber auf kleine Nebenstraßen ausweichen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wer auf dem Fahrrad sitzt, kann’s mit einer leichten Maske probieren – sieht zwar nach Baustelle aus, hilft aber wirklich!
Zuhause ist saubermachen das A und O – gerade jetzt. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, besser direkt in die Wäsche geben (nicht zuerst aufs Sofa schmeißen) und wenn’s geht, nicht draußen trocknen. Richtiges Lüften ist in Schöntal tricky: Morgens sind die Pollen draußen oft am stärksten, besser also abends kurz Stoßlüften. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen HEPA-Filter aufstellen. Und fürs Auto lohnt sich der Pollenfilter, vor allem bei Fahrten zwischen den Ortsteilen in der Hauptblütezeit – skeptischer Blick auf die Lüftung nicht vergessen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schöntal
Ob du zur Jagstrunde aufbrichst oder einfach Fenster putzen willst: Unsere Tabelle oben gibt dir einen schnellen, tagesaktuellen Überblick, wie es um den aktuellen pollenflug in Schöntal steht. Mit unseren Daten weißt du schon morgens, ob die Allergietablette griffbereit liegen sollte. Du willst mehr Tipps, spannende Hintergrundinfos und nützliche Tools rund um Allergien? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. Immer aktuell, immer regional – für dich vor Ort!