Pollenflug Schorndorf heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schorndorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schorndorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schorndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schorndorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schorndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Schorndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schorndorf

Wer in Schorndorf lebt, kennt die Umgebung: Die Stadt schmiegt sich sanft ans Remstal an, umgeben von bewaldeten Hängen, Streuobstwiesen und hügeligem Gelände. Diese Lage sorgt nicht nur für eine schöne Aussicht beim Sonntagsspaziergang, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration in der Luft. Die Wälder rund um Schorndorf sind Heimat vieler Birken, Haselsträucher und Gräser, die regelmäßig für Pollen-Nachschub sorgen.

Insbesondere entlang der Rems kann es – je nach Windrichtung – zu einer verstärkten Verteilung von Pollen kommen, da Flusstäler wie kleine Autobahnen für feine Blütenstaubteilchen wirken. Und wenn es von den Höhen rund um Haubersbronn oder Weiler herunter weht, kommt gerne mal mehr Pollen in die Stadt, als einem Heuschnupfen-Geplagten lieb ist. Kurz: Der Mix aus Tal, Hügel und Waldrand sorgt für eine ganz eigene Pollensituation, auf die sich Allergiker:innen einstellen sollten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schorndorf

Schon früh im Jahr macht sich das regionale Mikroklima bemerkbar: In manchen Wintern sind Hasel und Erle rund um Schorndorf schon unterwegs, bevor anderswo überhaupt an Frühling zu denken ist. Spätestens im Februar können Haselpollen den ersten Niesreiz bescheren – gerade in geschützten Lagen am Stadtrand. Erle und Esche folgen meist dicht darauf, besonders an feuchten Stellen wie nahe der Rems oder in den Flussauen.

Mit dem April wird’s dann richtig spannend. Die Birkenpollen starten in ihre Hochphase – und weil rund um Schorndorf etliche Birken wachsen, zum Beispiel an Spielplätzen und am Bahndamm, merkt man das in der Luft sofort. Ab Mai legen die Gräser nach, oft spürbar auf den umliegenden Wiesen und Streuobstflächen. Wer im Sommer draußen unterwegs ist, merkt: Die Hauptsaison für Bäume und Gräser kann sich je nach Temperatur gut und gerne mal nach vorne oder hinten verschieben – das Wetter ist hier echtes Zünglein an der Waage.

Im Spätsommer und Herbst geben Kräuter wie Beifuß und Ambrosia ihr Pollen-Finale. Die findet man hier gern am Straßenrand, auf Brachen oder auch überraschend am Rand verwilderter Flächen. Gerade trockene, windige Tage können die Pollenkonzentrationen nochmal ansteigen lassen – da heißt es also: lieber vorher checken, wie die Lage steht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schorndorf

Wer unbeschwert durch Schorndorf kommen will, muss kein Einsiedler werden – ein paar Tricks helfen aber. Für den Spaziergang im Grünen am besten Tageszeit und Wetter beachten: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Pollenbelastung direkt viel niedriger. Parks und Wiesen sind während der Blütezeit, etwa im Mai oder Juni, nicht die beste Idee für Allergiker:innen – da kann ein Bummel durch die Altstadtgassen nette Alternativen bieten. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten, und wer mit den Öffentlichen fährt, ist oft weniger exponiert als auf dem Fahrrad entlang der Gräserwiesen.

Zuhause gilt: Stoßlüften morgens (vor allem in den frühen Morgenstunden, wenn der Pollenflug niedriger ist), Wäsche lieber drinnen trocknen und die Straßenschuhe an der Tür lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer kleine Wunder wirken, besonders an warmen, trockenen Tagen. Auch das Auto sollte regelmäßig entstaubt und, wenn möglich, mit einem Pollenfilter ausgestattet sein – das ist schnell getan, spart aber viele verquollene Augen im Berufsverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schorndorf

Damit du nicht im Blindflug unterwegs bist, zeigen unsere Live-Daten oben den aktuellen pollenflug in Schorndorf – direkt, verlässlich und lokal abgestimmt. So weißt du schon beim ersten Blick auf die Tabelle, welche Pollen gerade ihr Unwesen treiben und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Für mehr Hintergründe und ganz persönliche Alltagstipps lohnt sich übrigens auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme so entspannt wie möglich durch!